Name | Talacheri [1] | ||||
Phonetik |
i᪷ də talaxxəri, i᪷ də hi᪷ndər... [1]
|
||||
Ortstyp | [Pl. von] Weltliches Gebäude [2] | ||||
Gemeinde | Adligenswil [2] | ||||
Bezirk | Luzern-Land [2] | ||||
Kanton | Luzern [2] | ||||
Beschreibung | Zwei Liegenschaften in einer Geländemulde, aus welcher der Bach des Schädrütitobels abfliesst, auch als Vorder und Hinder Talacheri und älter als Talacheren und Talacher belegt. [1] | ||||
Quellen
|
vor M. 15. Jh.: Item die gnossen sond oͮch han einen menweg vber gempi vs, vsser nider dorf vber buggen acher vf fúr totenstein vnd ze tal achern v́ber v́ntz in zimbren vnd ze haplis matt vntz an lucer weg. Item ein weg offen fur kreÿenbuͤl vs fúr schuͦposs vs fúr talachern nider vber den bach vntz an ein hemschler vshin (Urk 133/1949a)
1508: Clagt Tiettschi, er hab ein guͦtt genannt der tall acher kouft von petter von Seeburg ... den hof im tall acher (RP 9, 318v) (hieher?)
[...] (weiterlesen)
vor M. 15. Jh.: Item die gnossen sond oͮch han einen menweg vber gempi vs, vsser nider dorf vber buggen acher vf fúr totenstein vnd ze tal achern v́ber v́ntz in zimbren vnd ze haplis matt vntz an lucer weg. Item ein weg offen fur kreÿenbuͤl vs fúr schuͦposs vs fúr talachern nider vber den bach vntz an ein hemschler vshin (Urk 133/1949a)
1508: Clagt Tiettschi, er hab ein guͦtt genannt der tall acher kouft von petter von Seeburg ... den hof im tall acher (RP 9, 318v) (hieher?)
1538: Petter guntz ... von talacheren ... het er koufft die meÿersmat von petter widmer (StfAHof cod 100, 125v)
1538: Petter guntz ... Ab sinem hoff vnd guͦtt genant thalacher ... Stost ... an die Lucerner stras ... an dero von Adligenschwÿl gemein werch ... an des widmers weyd ... an die weyd genant Hirsÿ (StfAHof cod 100, 166r)
1581: Leodegarÿ Ackli ... (un)sern Hoff der Thalacker genannt ... Stosst ... an die Landtstrass ... an die kluss ... an die Blanck so Junckherr Wendel Pfÿffers Ist ... an die Zimmeri so deren von Adligen schwÿl Ist ... (andere Hand:) ein Wald so Zuͤ obgemelltem hoff von der Allmend Zuͤ getheilt worden ... stost ... an die landtstrass so an die Halten geth, an Sch(ultheissen) Pf(ÿffers) hirsi so ein weÿd ... an ein Stuckli walds ... dem hag nach Vff hin so H(errn) Sch(ultheissen) kräpsingern Zuͤ gehörd (Akten 498)
1581: Leodegarÿ agklin ... ab sinem hoff thallacher genant ... stost ... an Wollffganng widmers blanck ... an die Zimeri so dero von Adligenschwÿl gmeinwerck ist ... and die hirse weid die Wolffgang Widmers ist ... oben an die strass ... an des Bitter Kruts gütter genant Die Clusa (cod 3895, 721v)
1584: Wendel Peterman ... ab dem guͦtt genannt Thalacker Zuͦ Adligenschwÿl (PfARoot B6/1, 52r)
1612: Wolffgang Mattmann ... sinen hoff Tallacher ... (ergänzt: stosst and Planckweÿdt ... an Tietschenberg ... an die hirssweid ... and gass ... an sin hoff Clussen) ... Item sinen hoff vnnd gutt Im Rÿffetspüel mehr genant Cluss ... stosst ... an Tallacher (Akten 498)
1647: Vm den hoff schadrüdÿ ... (jüngere Hand 1674:) ... Der Wald ... mit stäg vnd wäg durch die Thaal acheri vnd Plankh weid Wie von Altem har (Akten 498)
1667: sÿnen Hof vn(d) guͦtt ... in der clussen genamptt ... stost ... am Hof in der thala(c)heri (Akten 498)
1669: Vf dem Hoff Klussen genandt ... (andere Hand:) stosst ... an Thaalacheri hoof (Akten 498)
1686: Jost Eÿholtzer ... Vf sein Gut vnd Hoof Thaal acher ... anein andern gelegen, stosst an hanss Schwartzenbergers weid ... an Jost buochers hirsi weid ... an melcher Brätschen weid (Akten 498)
1687: vm den hof gardi ... stost ... an dalacheri (Akten 498)
1691/93: Hans Jost Eÿchholtzer ab den Thalacheren (Akten 862)
1696: Hans Jost Ei holtzer ... Mein Hoff ... die dallacheri genant, Als An Ein Andtern gelägen ... Stost ... An die Hirsse Weidt ... An gardeweidt ... An Cl(u)se(n) Hoff ... An blancken Hoff ... An den Zimere Waldt. Zu disem Hoff gehören 2 Wäldt, der Erste An dem Zimere Waltt ... stost ... An bernetss Buocher waldt ... An gardte Waldt ... An bugen (ergänzt: Acher) waldt. Der Andter waldt stost An adligerschwiller Alment ... An gempi Waldt ... An Clusen waldt ... An gardte Riedli (Akten 498)
1741: ab Seinen hoff Vnd guoth die blancht genant ... stost Mathen Vnd weid ... an hoff talachrÿ (Akten 498)
1749: Vff Sein heim wässen der bugen acher genantt ... Der weÿer ligtt In der dalacherÿ (Akten 498)
1770: Dallacher (SALuz E4c.50)
1823: D(a)lla(cher)ÿ ... Xaver und Josef Weingartner ... An Mattland: Eine Matte. An Weidland: Eine Weid, Hirseweid. An Waldung: Z(im)ere Wald, Kr(ü)m(p)ÿ Wald (CA 1 Nr. 12)
1823: D(a)lla(cher)ÿ ... Josef und Anton Weingartner ... An Mattland: Eine Matte. An Weidland: Eine Weid, Hirseweid. An Waldung: Hirse Wald, Kr(ü)m(p)ÿ Wald (CA 1 Nr. 11)
1839: Ihr ... Heimwesen die obere Obgarde genannt ... Die Weid grenzt ... gegen der Thalachere und Klusen in die Mitte der Strasse (GK 1/20)
1849: Anton und Xaver Weingartner ... Das ... Heimwesen, halbe oder Antheil Thalacheri genannt ... mit ... Antheil Mosttrotte, Antheil Wasch- und Brennhütte, einer Dörofenhütte ... Die beisammen liegenden Güter ... grenzen ... an den andern Theil Thalacheri Haus, Matte und Weid ... an Josef Mattmanns Klusenweid ... an die vordere Blankweid ... an den Weiher oder das Buggenakerried ... an das zum andern Theil Thalacheri gehörige Ried ... an die vordere Blankweid ... an die hintere Blankweid ... an Herrn Amrhÿns Tribschenwald ... an den andern Theil Tallacheriwald ... an den Buggenakerwald ... an den Höchewald ... an den Sakwald ... an Satzgebern hierin nicht verpfändete Hirse weid ... das im Krümpi wald liegende Waldstück grenzt ... an den andern Theil Thallacheri wald ... an Jakob Mattmans Wald ... an den hintern Klusenwald ... an den Gempiwald ... an Xaver Zimmermanns Untermülleggwald ... an Leonz Stalders Kehlhofwald (GK 1/31)
1862: Anton und Xaver Weingartner ab der hintern Dallacheri (GK 1/31)
1924: Vorder-Dallacheri, Hinter-Dallacheri. Höfe westl. von Adligenswil (VA GBAdl)
1984: Dalacheri, Hinder. Liegenschaft (VA Nk))
1984: Dalacheri. Liegenschaft (VA Nk)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 669469, 213331 [1] | ||||
Datensatz | 53000099 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|