Name | Hirsiweid [1] | ||||
Ortstyp | Kulturland (Weide) [2] | ||||
Gemeinde | Adligenswil [2] | ||||
Bezirk | Luzern-Land [2] | ||||
Kanton | Luzern [2] | ||||
Beschreibung | Weide am alten Weg von Adligenswil über den Dietschiberg nach Luzern, nordwestlich der Höfe Talacheri, zu denen sie zuletzt gehörte. Die Hirsiweid, auch nur Hirsi und älter ⇒ [...] (weiterlesen)Weide am alten Weg von Adligenswil über den Dietschiberg nach Luzern, nordwestlich der Höfe Talacheri, zu denen sie zuletzt gehörte. Die Hirsiweid, auch nur Hirsi und älter ⇒ Hirseren genannt, gehörte im 16./17. Jh. zu den Luzerner Höfen Löwenhalten und Lindenfeld. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1538: Ab sinem hoff vnd guͦtt genant thalacher ... Stost ... an die Lucerner stras ... an dero von Adligenschwÿl gemein werch ... an des widmers weyd ... an die weyd genant Hirsÿ (StfAHof cod 100, 166r)
1581: (un)sern Hoff der Thalacker genannt ... (andere Hand:) ein Wald so Zuͤ obgemelltem hoff von der Allmend Zuͤ getheilt worden ... stost ... an die landtstrass so an die Halten geth, an Sch(ultheissen) Pf(ÿffers) hirsi so ein weÿd (Akten 498)
[...] (weiterlesen)
1538: Ab sinem hoff vnd guͦtt genant thalacher ... Stost ... an die Lucerner stras ... an dero von Adligenschwÿl gemein werch ... an des widmers weyd ... an die weyd genant Hirsÿ (StfAHof cod 100, 166r)
1581: (un)sern Hoff der Thalacker genannt ... (andere Hand:) ein Wald so Zuͤ obgemelltem hoff von der Allmend Zuͤ getheilt worden ... stost ... an die landtstrass so an die Halten geth, an Sch(ultheissen) Pf(ÿffers) hirsi so ein weÿd (Akten 498)
1581: ab sinem hoff thallacher genant ... stost ... and die hirse weid die Wolffgang Widmers ist (cod 3895, 721v)
1583: Caspar widmer ... sin huss vnd hoffstatt mit sampt der hussmaten genant meÿers maten ... j weid genant die hirssi ... stosst ... an thalacher ... an J. niclaus pfÿffers wÿdi ... ans h(errn) buwmeisters hoff (cod 3895, 631r)
1592: der hoff Löwenhalden oder Im Guͦtt genannt an der halden gelegen ... Es Ist aber die Weÿd Hirsÿ genannt In disem hoff begriffen ... hatt vormalen Zuͦ den höffen hembschler vnd Vttenberg gehört ... Diser hoff hatt domalen Zuͦ der Zÿtt diser bereinigung Zuͦgehört Herren Ludwigen Pfÿffer ... der Inne von ... Osswalden Scheittler säligen erkouft hatt (StfAHof cod 130, 198r, v)
1607: ab dem hoff hinder Bachthalen an der Lucerner halden gelegen ... stosst ... an herren Schulttheissen Ludwig Pfÿffers säligen Erben hirtziweÿd (cod KH 45, 46v)
1612: sinen hoff Tallacher ... (ergänzt:) stosst ... an die hirssweid (Akten 498)
1629: Sinen hoff vnd gutt die Ober Bachtalen genamset ... an der halden ... gelegen ... Stost ... an Juncker hanss Ludwig Pfÿffers ... säligen wald ... an Juncker Christoffel Pfiffers hirsi weid (SALuz B3.43/B1:1, 36r, v)
1691: Meister Jost buocherss hoff Vnnd guott ... die Meierss Matt genambt, sambt der widÿ (korr.: hirssÿ) weid Vnnd Einem stuck wald ... Die weid stost an die dalacherÿ ... an dietzen bärg ... an die weidÿ ... an die sack weid (Akten 498)
1715: ab seinen beiden höffen ... ab dem weidt spüöl ... ab dem anderen hoff, gardÿ genammbt ... Madten Vnnd weid an Ein anderen, stost ... an die hirssÿ weid (Akten 498)
1770: Hirsiweid (SALuz E4c.50)
1775: Meister Joderr buocher ... auf Mein hoff und guoth die Meÿerss Math genanth ... Die Weid die hirssÿ genant, stost ... an die Sackh Weid ... an die Widÿ Weid ... an dietisch (!) bärg Weid ... an Zimerin Wald ... an die dallacherin Weid (Akten 498)
1643 K 1. H. 18. Jh.: Christoff Pfiffer ... einen brunen ... In meiner weÿdt genant die hirsi zu meinem hoof Lindenfeldt gehörig, stost dise weÿdt ... an tietschen berg ... an Melcher Suters bachthalen hoof ... an ... beering heinserlis güeter (StfAHof cod 190, 99)
1823: D(a)lla(cher)ÿ ... Xaver und Josef Weingartner ... An Weidland: Eine Weid, Hirseweid (CA 1 Nr. 12)
1823: D(a)lla(cher)ÿ ... Josef und Anton Weingartner ... An Weidland: Eine Weid, Hirseweid (CA 1 Nr. 11)
1849: Anton und Xaver Weingartner ... Das ... Heimwesen, halbe oder Antheil Thalacheri genannt ... Die beisammen liegenden Güter ... grenzen ... an Satzgebern hierin nicht verpfändete Hirse weid (GK 1/31))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Achtung: Nur ungefähre Koordinaten (Kilometerkoordinaten: 669/213). [1] | ||||
Koordinaten | 669000, 213000 [1] | ||||
Datensatz | 53003019 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|