Name | Underbärlen [1] | ||||
Gemeinde | Buchrain [2] | ||||
Bezirk | Luzern-Land [2] | ||||
Kanton | Luzern [2] | ||||
Beschreibung | Unterer, an der Reuss gelegener Hof der alten Siedlung Bärlen. Diese wird seit dem 17./18. Jh. in Ober- und Underbärlen unterteilt (⇒ Perlen/Bärlen). Das Gebiet [...] (weiterlesen)Unterer, an der Reuss gelegener Hof der alten Siedlung Bärlen. Diese wird seit dem 17./18. Jh. in Ober- und Underbärlen unterteilt (⇒ Perlen/Bärlen). Das Gebiet Underbärlen wird jünger mit ⇒ Far bezeichnet. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1677: Hanss Schwendimann ab dem vndren hoff zuͦ Bärlen, heinrich Schwendimann (cod KP 5, 18r)
1701: Hans Meÿerhanss zuo Vnderbärlen ... ab Meinen ... stuckhen vnd güeteren ... mit Huss, Schür sambt der Hussmaten ... stost an des Jost Holtzmanns Kilchmeÿers Schürmat, an dietnauwer Gass ... an Hans Caspar Schwendimans hussmaten, Item Ein weid ... stost an hans Caspar Holtzmanns Froobrunnen, an die dietnauwer Gass, an Joseph Greters duben Moos vnd Alsi weid, Item Ein weid der Schachen genant ... stost an Joseph Greters Alsi, an buochenreins Gmeinwärch ... an mein Maten, Item Ein Acher vf dem Spissfeld ... stost an hans Schwendimanns Acher, an Joseph Gretters Acher (GK 9/11)
[...] (weiterlesen)
1677: Hanss Schwendimann ab dem vndren hoff zuͦ Bärlen, heinrich Schwendimann (cod KP 5, 18r)
1701: Hans Meÿerhanss zuo Vnderbärlen ... ab Meinen ... stuckhen vnd güeteren ... mit Huss, Schür sambt der Hussmaten ... stost an des Jost Holtzmanns Kilchmeÿers Schürmat, an dietnauwer Gass ... an Hans Caspar Schwendimans hussmaten, Item Ein weid ... stost an hans Caspar Holtzmanns Froobrunnen, an die dietnauwer Gass, an Joseph Greters duben Moos vnd Alsi weid, Item Ein weid der Schachen genant ... stost an Joseph Greters Alsi, an buochenreins Gmeinwärch ... an mein Maten, Item Ein Acher vf dem Spissfeld ... stost an hans Schwendimanns Acher, an Joseph Gretters Acher (GK 9/11)
1713: Hanss Melcher Schwendiman ... ab Meinem halben heimbweesen der vndere Berler Hoff genandt sambt dem hauss, Schür, Matten, waiden vnd schachen ... Stosst ... die Matten ... an Vlrich Schwendimans hausmatten ... an die gemeine Strass ... an Heinrich Eigensatzen hausmatten. Die Waid ... Stosst ... an die gmein Strass ... an Heinrich Eigensatzen waid ... an Joseph Greterss Älsÿ. Item Ein ... Stuckh waid ... Stosst ... an Joseph Greters Älsÿ ... an den gmein Schachen ... an Heinrich Eigensatzen Schachen. Item Ein Schachen so Heinrich Eigensatz vnd Ich mit Einandter alss Eigen Zu nutzen haben, Stosst ... an Joseph Gretters Älsÿ ... an Jost Gretterss Älsÿ ... an der Gmein Schachen. Item Ein Feldacher vff dem Spissfeld Stosst ... an Leontzi Schwendimanss Acher ... an die Strass (GK 9/10)
1747: Vnderberlen in der forderen behausung, Leo Schwendiman ... Vnderberlen in der forderen behausung, Heinerich Eigensatz (Urk 260/4386)
1747: Vnder berlen, in der hinderen behausung, Hanss Melch Schwendiman ... dass vndere Haus in der hinderen behausung, Vlrich Schwendiman (Urk 260/4386)
1823: Unterberlen ... Joseph Schwendimann ... An Mattland: Hausmatt (CA 8 Nr. 28)
1823: Unterberlen ... Jost Kost ... An Mattland: Hausmatt, Stegmatt. An Weidland: Elsiweid, Hoofmättli (CA 8 Nr. 10)
1823: Unterberlen ... Gebrüdern Grether ... An Mattland: Hausmatt, Scheuermatt, Hintermatt. An Weidland: Schachenweid. An Akerland: Spissfeldaker (CA 8 Nr. 17)
1823: Unterberlen ... Jakob Holzmann ... An Mattland: Scheuermatt, Stegmatt (CA 8 Nr. 31)
1823: Unterberlen ... Balz Schwendimann ... An Mattland: Hausmatt. An Weidland: Elsiweid, Hoofmättli (CA 8 Nr. 32)
1864: Unter Perlen (Dufour Blatt 8)
1873: Auskauf ... zwischen ... Balthasar Schwendimann ... und seiner Schwester ... Maria Petermann geb. Schwendimann ... Ein Heimwesen zu Unterberlen ... An Gebäuden: Einen ... Hausantheil ... und eine frei stehende Scheune ... An Land und Wald ... die Hausmatte ... die Wässeri ... Zwei Ackerbette, Antheil Stegmatt genannt ... grenzen ... an die Gemeindestrasse ... an Johann Holzmann, Glasers, Stegmatte ... an Stephan Huber in der Grossmatt seine Reussweid ... gegen die Reuss ... ein Stück Schachenland ... Zwei ... Stück Gerechtigkeitswald (Buchr priv.))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Achtung: Nur ungefähre Koordinaten (Kilometerkoordinaten: 669/217). [1] | ||||
Koordinaten | 669000, 217000 [1] | ||||
Datensatz | 53004258 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|