Name | Winmatten [1] | ||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Buchrain [2] | ||||
Bezirk | Luzern-Land [2] | ||||
Kanton | Luzern [2] | ||||
Beschreibung | Matte beim Hof Altweg, die auch als Winmättli, Wimetli und im 18. Jh. umgedeutet als Wilmattli erscheint. [1] | ||||
Quellen
|
1592: ab einem stuck genannt die Wÿnmatten daselbs Zuͦ Buͦchrein vnd Ist Petern Im holtz huss, hoffstatt vnd Wÿnmatten darumb nachwär, Gibts Jetz vͦlrich Gretter (StfAHof cod 130, 122r)
1593/94: Jost Holtzman ... ab einer Matten ... der Alltwäg genant, Darinn ein huss vnd schüwr stadt ... stosst an dess Kilchherren Rütti weÿd ... an Mathÿss Müllers Allt wäg mättlin ... an die Hasen matt ... an sÿn Jost Holtzmans matten stücklin die Hoff statt genant, dass auch bÿ diser matten in einem haag ligt ... an dass wÿnmättlin, wölliches ... auch bÿ dem Allt wäg in einem haag ligt, Item die wÿen weÿd ... ist ein Ried stücklin ... ligt an der Rüss ... stosst an ... Allten wäg vnd wÿnmättlin vnd hoffstatt stücklin (cod KP 4, 381r, v)
[...] (weiterlesen)
1592: ab einem stuck genannt die Wÿnmatten daselbs Zuͦ Buͦchrein vnd Ist Petern Im holtz huss, hoffstatt vnd Wÿnmatten darumb nachwär, Gibts Jetz vͦlrich Gretter (StfAHof cod 130, 122r)
1593/94: Jost Holtzman ... ab einer Matten ... der Alltwäg genant, Darinn ein huss vnd schüwr stadt ... stosst an dess Kilchherren Rütti weÿd ... an Mathÿss Müllers Allt wäg mättlin ... an die Hasen matt ... an sÿn Jost Holtzmans matten stücklin die Hoff statt genant, dass auch bÿ diser matten in einem haag ligt ... an dass wÿnmättlin, wölliches ... auch bÿ dem Allt wäg in einem haag ligt, Item die wÿen weÿd ... ist ein Ried stücklin ... ligt an der Rüss ... stosst an ... Allten wäg vnd wÿnmättlin vnd hoffstatt stücklin (cod KP 4, 381r, v)
M. 16. Jh.: Mechtild Gerhartin ... vff die vommattenn (PfABuchr JzbBuchr 7r) (hieher?)
M. 16. Jh.: Ruͤdÿ Lamparter vnnd sine kind vnd kuͤnÿ linsebach ... ab der winmattenn (PfABuchr JzbBuchr 19v)
M. 16. Jh.: Mechtild Sagerin ... ab der matten (ergänzt: genant) Vonn mattenn stost an die gassenn (PfABuchr JzbBuchr 7r) (hieher?)
M. 16. Jh.: V̊lÿ Sager, jta sin husfrouw, h. ir Sun, Mechtild vnnd greth, ir döchtern ... vff die winmatten der frouwenn (PfABuchr JzbBuchr 21v)
1607: V̊li Gretter ... ab ... huss heimbd vnnd Boumgarten ... stosst ... an die Wÿnmatt ... an die Gassmatt ... an die Altgassen gegen der Rüss (cod KH 45, 278r)
1636: Buochrein Wÿdengüetter ... Stossend ... an die weÿnmatten ... oberhalb an die Pfruͦnd matten ... an die gass weÿd ... an die brückbachmatten (cod KH 45, 268r)
1636 K E. 17. Jh.: Erstlich die husmaten (ergänzt: seind marchstein schier an dem haus des wimmetligs) darin der pfahrhoff ... stost an das wimetli Vnd das hus so In dem selben, stost an die strass, zuo Vnderist an die gass weid Vnd klein matli (Akten 1008)
1636 K E. 17. Jh.: Item die klein maten ... stost an frobrun ... Winmatlin, des h(erren) husmaten geschweid (!) Vnd brugbach. Item die gass weid ... stost oben an die hus maten, an die klein maten, an die strass Vnd brug bach. Dise beide stuckh hat Andres henseler Zu dem pfahrhoff Verehrt, muos darumb alzit Ein priester Ihme Jehrlichen 2 mässen läsen (Akten 1008)
1767: Alt Kilch Meÿer Jost melchior holtzman ... Sein Hooff vnd guth Zu buochrein ... Alss hauss vnd scheür, mit bünten, Kraut- und baumgarten ... dass Willmattlin (!) halt ohngefahr Ein und ein halbe Juharten, Stost ... an die pfar-pfrundt Matten ... an die gemeindt gaas ... an Jacob Widmerss haussmatten. Item dass riedt-mattlin ... die giess matten ... Item dass sager Moss ... Item Ein Acher auff dem buohen feldt, der sellenacher genannt ... Item anderthalbe Juharten Moss-acher ... Item Ein Juharten auff dem hinderen spitz feldt ... Item An Waldt ohngefahr Ein Juharten (Akten 11Q/901))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Achtung: Nur ungefähre Koordinaten (Kilometerkoordinaten: 668/216). [1] | ||||
Koordinaten | 668000, 216000 [1] | ||||
Datensatz | 53004293 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|