Name | Lützelmurg [1][2] | ||||||
Mundart | Lützelmurg [2] | ||||||
Phonetik |
lǘtsəlmūrg [2]
lǘtsəlmurg [2] lütsl̥murg [2] t lǘtsəlmurg [2] |
||||||
Ortstypen | Bach [3] Fliessgewaesser [1] | ||||||
Gemeinden | |||||||
Bezirke | Frauenfeld, Münchwilen, Winterthur [3] | ||||||
Kantone | Thurgau, Zürich [3] | ||||||
Beschreibung | Bach; Bach, vom Bichelsee in die Murg mündend; Bach, mündet in die Murg [2] | ||||||
Deutung | Adjektiv lützel + GewN Murg: ‘die kleine Murg’. ; Adjektiv lützel + GewN Murg: ‘die kleine Murg’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | lützel zu ahd. luzzil, mhd. lützel Adj. ‘klein’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | S. Murg. [2] | ||||||
Quellen
|
1491: ab des Heſſlis wis […], die man im het gelihen ʒuͦ der Egg, ſtoſſet einth-alb an die Murg, anderthalb an die Egg (StATG, 7’47’2, A N° 28, Einigung)
1504: ain wiſſen ʒuͦ Adorf vnder dem Mu̍lli Wuͦr, ſtoſſet ainhalb an die Murg vnd ander ſit an Hagenbergers Groſſen Wiſſ, die man nempt Schönen Ruͦttÿ (StATG, 7’47’1, A ad 18, LBr.)
[...] (weiterlesen)
1491: ab des Heſſlis wis […], die man im het gelihen ʒuͦ der Egg, ſtoſſet einth-alb an die Murg, anderthalb an die Egg (StATG, 7’47’2, A N° 28, Einigung)
1504: ain wiſſen ʒuͦ Adorf vnder dem Mu̍lli Wuͦr, ſtoſſet ainhalb an die Murg vnd ander ſit an Hagenbergers Groſſen Wiſſ, die man nempt Schönen Ruͦttÿ (StATG, 7’47’1, A ad 18, LBr.)
<1800 [1524]: mit einer wÿß, lit im Hegi am dorff, ʒwüſchen der Mu̍rg vnd dem Mühlin Bach vnd ſtoſt an der Wÿdu̍m Garthen [Kopie] (StATG, 7’47’2, A ad N°23, Kaufbrief)
1544: ein bomgart bÿ der Murg (StAZH, F IIc 2, 260, PfrUrb.)
1619: jtem ain halb manmadt wÿswachs vngeuͦar, die Schönnen Rüttj, ſtoſt […], vnden an […] vnd die Muͦrg (StATG, 7’47’3, A 94, LRe.)
1771: 4 juchart in der Pündt, stost 1t[ens] an den Kählhoff, [...] 3t[ens] an die Lützel Murg [Kopie] (StAZH, F IIb 1, 89, Urb.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 616 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 437 m. ü. M. [1] | ||||||
Länge | 15.952 km [1] | ||||||
Datensatz | 6000030 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|