Name | Chaltebrune [1] | ||||
Mundart | Chaltebrune [1] | ||||
Phonetik |
im χ̄ạ̄ltəbrụnə [1]
|
||||
Ortstypen | Weiler [2] Gelände [2] | ||||
Gemeinde | Affeltrangen [2] | ||||
Bezirk | Weinfelden [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Weiler, quellreiches Gebiet [1] | ||||
Deutung | *ze dem kalten brunnen; Adj. kalt + Appellativ brunne: ‘beim kühlen Brunnen’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | kalt zu mhd. kalt Adj. ‘kalt’. Das Adjektiv kalt wird in ON und FlN für die Nordlage und für nasses und kaltes Gebiet verwendet. Bei [...] (weiterlesen)kalt zu mhd. kalt Adj. ‘kalt’. Das Adjektiv kalt wird in ON und FlN für die Nordlage und für nasses und kaltes Gebiet verwendet. Bei einer Quelle (Brunne) bedeuete kalt auch die Qualität des konstant kühlen Brunnens. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | brunne zu ahd. brunno swm., mhd. brunne swm. ‘Brunnen, Quelle, Quellwasser’, in den älteren Quellen DSg. brunnin, brunnen. [1] | ||||
Quellen
|
1469: me drÿ vierling veldes ʒuͦ Kaltenbrunnen ſtoſſent ainthalb an den Kelnhof ʒu Zetʒikon (StiAE, C AH.I, XY 27, Urb.)
1469: mit namen ain juchart ackerß ʒuͦ Kaltenbrunnen gelegen (StiAE, C AH.I, XY 27, Urb.)
[...] (weiterlesen)
1469: me drÿ vierling veldes ʒuͦ Kaltenbrunnen ſtoſſent ainthalb an den Kelnhof ʒu Zetʒikon (StiAE, C AH.I, XY 27, Urb.)
1469: mit namen ain juchart ackerß ʒuͦ Kaltenbrunnen gelegen (StiAE, C AH.I, XY 27, Urb.)
1552: ain brun, genant der Kaltbrun (StATG, 7’36’15, IX.III.3, TBr.)
1556: drÿ vierling ackers ʒuͦ Kaltenbruͦnen (StiAE, C AH.2, TV 34, LB.)
1556: drÿ vierling acker ʒuͦ Kaltpruͦnen gelegenn (StiAE, C CH.3, XY 29, Re.)
1563: ain die juchart ʒu Kaltenn Brunnenn (StATG, 7’36’15, IX.III.4, ErbLBr.)
1569: ʒuͦ Khaltprunen (StiAE, C. NB 4, LB.)
1603: bim Kalttenbruͦnnen […] ʒuͦo Kaltbruͦnnen (StiAE, C CH.7, XY 29, Re.)
1637: Kaltenbrunnen (StAZH, E II 216, C 37, BevVerz.)
1640: Kaltenbrunen (StAZH, E II 218a, C 39, BevVerz.)
1643: Kalten Brunnen (StAZH, E II 220a, C 41, BevVerz.)
>1675 [<1650]: Kaltbrunn [Kopie] (ZBZ Kar., Kart. 3364, Kar.)
1651: Kalten Brunnen (StAZH, E II 224a, BevVerz.)
1750 [1669]: Jacob Büechlj im Kaltenbru̍ne (StATG, 0’04’3, LB.)
1683 [1669]: Malbacher Halden beÿm Kaltenbruͦnnen; Andreas Lauͦchenawer vſß Kalthenbruͦnn (StATG, 0'04’2, LB.)
1750 [1669]: dreÿ u̍nd ein halb ju̍chart ackher an der Mall=bacher Halden beÿm Kaltenbru̍nnen (StATG, 0’04’3, LB.)
1671: Kaltenbrunnen (StAZH, E II 229, C 49, BevVerz.)
1684: Kalten Brunnen (StAZH, E II 243, C 56, BevVerz.)
1689: Calten Brun (StAZH, E II 248, D 61, BevVerz.)
1691: ab einem fierling groß, Kaltenbrunen genant (StATG, 7’36’83, R 29, KBr.)
1691: Kalten Brunnen (StATG, 7’36’83, R 29, KBr.)
1694: Kaltenbronnen (StATG, 7’36’38, XXXVII.5, Visitationsakte)
1695: Kaltenbrunn (StAZH, E II 252, D 65, BevVerz.)
1720: Kaltenbronn (StAZH, Plan G 141, Kar.)
1736: Kaltenbrunnen (StAZH, Plan G 121, Kar.)
1736: Kalten Brunnen (StATG, K/P 2289, Kar.)
1745: 1549 waren es [die Namen der Leute, die von ihren landstücken nach Tobel zinsten]: “[…], Joachim Rimisperg gnant Hasler vom Einsidlerguet,[…], Bläsi Oberhennsli von Marbach, Uli Widmer von Wärrenberg, Albrecht Widmer von Wär[!]enberg, Jos. Schad von Marbach, hans Schad der Schumacher zu Cezikon, Hainrich Widmer der Schnider von Battlenhusen, Hanns Dreyer und ein Riser in Währenberg”. (OrtsG, Zezikon, Pr.)
<1832: Kaltenbrunnen (StATG, Bibliothek, OVerz.)
1838: Kaltenbrunen (Sulzberger, 4, Kart.)
1851: Kaltenbrunneneggli (StATG, 27/2, Kat.)
1851: gen. Kaltenbrunnen[…]Kaltenbrunnenwegli (StATG, 27/1, BB, Kat.)
1880: Kaltenbrunnen (Siegfried, Atl.)
1887: Kaltenbrunnen (, OVerz.)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 720100, 267200 [1] | ||||
Datensatz | 6000310 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|