Name | Chirchacker [1] | ||||
Mundart | Chirchacker [1] | ||||
Phonetik |
də χí᪷rχakχər [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Aadorf [2] | ||||
Bezirk | Münchwilen [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Kulturland, jetzt z. T. von der Feilenfabrik überbaut [1] | ||||
Deutung | Appellativ chirche + Appellativ acker: ‘Ackerfeld im Besitz der Kirchgemeinde; Acker bei einer Kirche’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | chirche zu ahd. kirihha, kilihha swf., mhd. kirche, kilche swf. ‘Kirche’ entlehnt aus griech. kyrikê (für nähere Erläuterungen s. den Leitartikel chirche’). [1] | ||||
Deutung Grundwort | acker zu ahd. ahhar, ackar, mhd. acker stm. ‘Acker, Feld, Landstück’. [1] | ||||
Quellen
|
1544: jtem sechs juͦchart acher im Venental an Türckenacher, ſtoßent vf der Kilchen Acker von Adorf (StATG, 7’47’1, A 19, TBr.)
>1735 [1646]: ein juchart acher jm Brül, stoßt an Kilchen Acher [Kopie] (StAZH, F IIc 3, 260, ZiUrb.)
[...] (weiterlesen)
1544: jtem sechs juͦchart acher im Venental an Türckenacher, ſtoßent vf der Kilchen Acker von Adorf (StATG, 7’47’1, A 19, TBr.)
>1735 [1646]: ein juchart acher jm Brül, stoßt an Kilchen Acher [Kopie] (StAZH, F IIc 3, 260, ZiUrb.)
>1735 [1646]: anderthalb juchart acher genant Ÿßlickeit, stoßt vff Schiltknechts Hub [Kopie] (StAZH, F IIc 3, 260, ZiUrb.)
1771: 1 juchardt der Kilchacher, besizt Ruodi Öninger auff dem Hagistahl [Kopie] (StAZH, F IIb 1, 89, Urb.)
1851: Kirchaker, Kilaker (StATG, 18/1, Kat.)
1871: Chirchaker (TNB, NaListe1870, NaListe)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Koordinaten | 710150, 261080 [1] | ||||
Datensatz | 6001409 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|