Name | Noothalde [1] | ||||
Mundart | Noothalde [1] | ||||
Phonetik |
nōthā́ldə [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Aadorf [2] | ||||
Bezirk | Münchwilen [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Kulturland, jetzt überbaut [1] | ||||
Deutung | Appellativ nôt + Appellativ halde: ‘der Hang, der Schwierigkeiten macht’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | nôt zu mhd. nôt stf. m. ‘die Reibung, Drangsal, Mühe, Not; Zwang’. [1] | ||||
Deutung Grundwort | halde zu ahd. halda swf., mhd. halde swstf. ‘Halde, Hang, Abhang, Anhöhe, Abgrund’. [1] | ||||
Quellen
|
1534: me ein wÿßlÿ ʒuͦ Aadorff am Wuͦr, stoßt an Mül=libach, anderthalb an die Notthalden (StATG, 7’47’0, A 14, TBr.)
1544: jtem die Notthalden jst zehen juchart ackers, stoßt an den Müllÿbach (StAZH, F IIc 2, 260, PfrUrb.)
[...] (weiterlesen)
1534: me ein wÿßlÿ ʒuͦ Aadorff am Wuͦr, stoßt an Mül=libach, anderthalb an die Notthalden (StATG, 7’47’0, A 14, TBr.)
1544: jtem die Notthalden jst zehen juchart ackers, stoßt an den Müllÿbach (StAZH, F IIc 2, 260, PfrUrb.)
1619: vnnſers gottshuͦß aignen Kelnhoff ʒuͦo Adorff gelegen […], stoſt oben an die kilchmuͦr vnnd an die Notthalten, vnden an die landtſtras (StATG, 7’47’3, A 93, LRe.)
1639: Deß erſten hau̍ß, hoff, hofſtatt ſambt […] in einem ʒu̍n gelegen, ſtoßt oben an die kilchmau̍r und an die Not=halden, vnden an die landtſtraß; Jtem ʒwolf ju̍chert die Nothhalden genant, ſtoſen oben an Vlrich Amans Wu̍orwißlj, vnden au̍f den Müllebach (StATG, 7’47’3, A 103, LBr.)
1715: Johanneſ Danner gibt ab dem Neüw Bru̍ch ſo in den Kelnhoff gehörig, ſtoſt gegen au̍ffgang an Noht Halden, nidergang an Mühli Bach (StATG, 7’47’3, A 34, ZiVerz.)
1777: hau̍s u̍nd garthen […], ſtoße au̍fgang an die Nothhalden Kellhof gu̍th, nidergang an Mülli Bach, nebend ſich an Kellhoff (StATG, 7’47’3, A 44, ZiVerz.)
>1780 [1780]: von Adorff in daſelbigen Kellhoff gehörigem akherfeld, die Nothalden genant; ab dem Nothalden Akher […] ſtoſe au̍fgang an die ſtraß und an das kathol: Pfaar Pru̍endt[!] Gu̍th, nidergang an Mülli-bach, mittag an Kellhoff [Kopie] (StATG, 7’47’3, A 48, VerkBr.)
1851: Nothhalden (StATG, 18/1, Kat.)
1871: Nothhalden (TNB, NaListe1870, NaListe)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Der Hang bewegt sich immer wieder. [1] | ||||
Koordinaten | 709900, 261020 [1] | ||||
Datensatz | 6001421 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|