Name | Wälschdörfli [1] | ||||
Mundart | Wälschdörfli [1] | ||||
Phonetik |
s we᪷lšdȫ᪷́rf̄li [1]
|
||||
Ortstyp | [Teil von] Dorf [2] | ||||
Gemeinde | Aadorf [2] | ||||
Bezirk | Münchwilen [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Dorfteil. Variante: Underdorf [1] | ||||
Deutung | Adj. welsch + Appellativ dörfli: ‘der welsche Dorfteil, der von Welschen (hier Italienern) bewohnte Dorfteil’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | welsch zu ahd. walahisk ‘welsch, romanisch, lateinisch’, mhd. walhisch, welhisch, walsch, welsch ‘welsch: italienisch, französisch, romanisch’. Das Adjektiv ist abgeleitet von ahd. walah ‘Welscher, Fremder, Romane, [...] (weiterlesen)welsch zu ahd. walahisk ‘welsch, romanisch, lateinisch’, mhd. walhisch, welhisch, walsch, welsch ‘welsch: italienisch, französisch, romanisch’. Das Adjektiv ist abgeleitet von ahd. walah ‘Welscher, Fremder, Romane, Römer, Nichtgermane’. Ursprünglich wurden die keltischen Bewohner westeuropäischer Gebiete nach dem keltischen Stamm, der lat. als Volcæ üverliefert ist, so bezeichnet. Nach der Eroberung der Gebiete durch die Römer ging die Bezeichnung auf die dortige romanische Bevölkerung über.Der hier vorliegende Name ist eine junge Bildung aus dem 20. Jh., wo aber welsch auch die Italiener einschliesst, was in der heutigen Mundart kaum noch der Fall ist. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | dörfli ist Diminutiv zu dorf, s. dort. [1] | ||||
Quellen
|
Keine historischen Belege.
|
||||
Kommentar | Während im heutigen Schwzdt. wälsch sich vornehmlich auf die Bewohner der französischen Schweiz bezieht, haben wir hier noch die ältere Bedeutung. [1] | ||||
Koordinaten | 709750, 261110 [1] | ||||
Datensatz | 6001426 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|