Name | Pfatt [1][2] | ||||||
Mundart | Pfatt [2] | ||||||
Phonetik |
im pfat̄ obə [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Altnau [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland [2] | ||||||
Deutung | Appellativ fatt: ‘beim Grenzzaun zwischen Grundstücken’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | fatt mhd. vade swf. ‘Zaun, Umzäunung’; vgl. got. fatha stf. ‘Zaun, Scheidewand’. – Schwzdt. Fad, Fade(n), Pl. Fatte(n) ‘Grenzzaun zwischen Grundstücken, der von Zeit [...] (weiterlesen)fatt mhd. vade swf. ‘Zaun, Umzäunung’; vgl. got. fatha stf. ‘Zaun, Scheidewand’. – Schwzdt. Fad, Fade(n), Pl. Fatte(n) ‘Grenzzaun zwischen Grundstücken, der von Zeit zu Zeit amtlich besichtigt wird’. Da anlautendes germ. p- im Altalemannischen meist zu f- verschoben wurde, ist mit einer starken Vermischung von fatt mit pfad (s. d.) zu rechnen. In den meisten Fällen, in welchen wir in den FlN Formen wie Fatt, Pfatt, Pfad oder Fad begegnen, dürfte ein Element fatt vorliegen (zu den Gründen dazu s. pfad). In FlN bezeichnet fatt einen Ort bei einem Zaun mit grenzrechtlicher Bedeutung. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1504: me j iuchart vnnder Rüti an der Vatt (StATG, 7'23’0, 2, GüBeschr.)
1559: ain greß juchart felds, an der Fatt gelegen, stost oben an Metzenwislj [Kopie] (StATG, 7'20’3, 14, ZeUrb.)
[...] (weiterlesen)
1504: me j iuchart vnnder Rüti an der Vatt (StATG, 7'23’0, 2, GüBeschr.)
1559: ain greß juchart felds, an der Fatt gelegen, stost oben an Metzenwislj [Kopie] (StATG, 7'20’3, 14, ZeUrb.)
1561: ain juchert, haiſt der Bergackher, ſtoſt an die Pfatt (StadtAKN, N, Nr. 94, GüBeschr.)
1641: ain ackher in der zelg gegem Bannholz, der Hagackher […], stost […] nebend sich an die Fatth (StATG, 7'20’4, 267, ZiUrb.)
1703: ein äckherlin beÿm gatter unter Rigishauß […], stost oben= und vornen an die Fath [Kopie] (StATG, 7'20’5, 276, ZeBeschr.)
1851: Fatt (StATG, 2/1, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 736507, 274243 [1] | ||||||
Höhe | 488 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6001999 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|