Name | Aach [1][2] | ||||||
Mundart | Aach [2] | ||||||
Phonetik |
t āχ [2]
|
||||||
Ortstypen | Fluss [3] Bach [3] Fliessgewaesser [1] | ||||||
Gemeinden | |||||||
Bezirke | Arbon, Weinfelden [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Fluss, mündet bei Romanshorn in den Bodensee; Bach; Fluss; Fluss, mündet in den Bodensee [2] | ||||||
Deutung | Appellativ aach: ‘Bach, Wasserlauf’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | aach zu ahd. aha, mhd. ache stf. ‘Fluss, Wasser, Bach, Strömung’. Das Wort wird seit mittelhochdeutscher Zeit appellativisch nur noch dialektal verwendet; es ist jedoch in Namen [...] (weiterlesen)aach zu ahd. aha, mhd. ache stf. ‘Fluss, Wasser, Bach, Strömung’. Das Wort wird seit mittelhochdeutscher Zeit appellativisch nur noch dialektal verwendet; es ist jedoch in Namen (Flur-, Orts- und Gewässernamen) tausendfach belegt. Formen ohne auslautendes -ch beruhen darauf, dass seit dem Mhd. intervokalisches -h- zum Hauchlaut wurde und einer Kontraktion des ersten und zweiten a Vorschub leisten konnte. Zur Lautentwicklung -aha > -ach, -aach vgl. Sonderegger BSM8 377. Das Wort ist mhd. bereits stark am Zurückweichen und wird durch bach ersetzt. Zuvor war es die wichtigste deutsche Bezeichnung für fliessende Gewässer (vgl. TNB2.1. 67). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1626: Erſtlichen ʒweÿ manßmad wiſʒwachs jn der Reſen Bollwiß gelegen, ſtoſſen […], vnden an die Ach (StATG, 7’30’32, LE I, Nr. 4e, UrtBr.)
1723: Jtem ein maad im Mooſ, ſtoſt […], mittag an die Aach (StATG, 7’30’32, L E I, 4b, LRe.)
[...] (weiterlesen)
1626: Erſtlichen ʒweÿ manßmad wiſʒwachs jn der Reſen Bollwiß gelegen, ſtoſſen […], vnden an die Ach (StATG, 7’30’32, LE I, Nr. 4e, UrtBr.)
1723: Jtem ein maad im Mooſ, ſtoſt […], mittag an die Aach (StATG, 7’30’32, L E I, 4b, LRe.)
>1763 [1763]: fünff fierling mann=maâd wÿſwachs, im Moôſ genannt, ſtoſſen gegen […]; mittag an die Aich; Mehr 2 1/2 fierling der Hoôffackher, […]; mittag die Aich; Mehr i 1/2 fierling der Hoôff oder Steinackher, […]; mittag die Aich [Kopie] (StATG, 7’30’83, A 8, LB.)
1870: Aach (TNB, NaListe1870, 13, NaListe)
1884: Aach (Siegfried, Kar.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 449 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 395 m. ü. M. [1] | ||||||
Länge | 17.488 km [1] | ||||||
Datensatz | 6004944 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|