Name | Heerenweg [1] | ||||||
Variante | Heerewäg [2] | ||||||
Mundart | Heerewäg [2] | ||||||
Phonetik |
də hḗrəwe᪷g [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Bauernhof [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Basadingen-Schlattingen [3] | ||||||
Bezirk | Frauenfeld [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Siedlungshof und Kulturland [2] | ||||||
Deutung | Appellativ hërr + Appellativ wëg: ‘das Land am Weg, der zum Herrschaftssitz oder zum Besitz von geistlichen oder weltlichen Herren führt: der Hof am Heerewäg’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | hërr zu ahd. hêriro ‘Herr, Prior, Herrscher, Besitzer’, mhd. hêrre, hërre ‘Herr, Adliger, Geistlicher usw.’, schwzdt. Hêr, Herr ‘Herr, Höhergestellter, höherer weltlicher oder kirchlicher Beamter, [...] (weiterlesen)hërr zu ahd. hêriro ‘Herr, Prior, Herrscher, Besitzer’, mhd. hêrre, hërre ‘Herr, Adliger, Geistlicher usw.’, schwzdt. Hêr, Herr ‘Herr, Höhergestellter, höherer weltlicher oder kirchlicher Beamter, Geistlicher usw.’ (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | wëg zu ahd. wëg stm., mhd. wëc, weges stm. ‘Weg, Strasse, Pfad’. [2] | ||||||
Quellen
|
1433: iij iuchart ligent Vor Hege, hand anwand am Herweg vffhin (StATG, 7’44’137, Urb.)
1433: j juchart am Herweg (StATG, 7’44’137, Urb.)
[...] (weiterlesen)
1433: iij iuchart ligent Vor Hege, hand anwand am Herweg vffhin (StATG, 7’44’137, Urb.)
1433: j juchart am Herweg (StATG, 7’44’137, Urb.)
<1800 [1547]: i/2 juchert ob dem Heren Weeg [Kopie] (StATG, 7'45'44, XL.B.6, ZeGüBeschr.)
1851: Im Herrenweg…Beim Herrenweg…Ob dem Herrenweg (StATG, 9/4, IX, Kat.)
1871: Heerenweg (TNB, NaListe1870, 6, NaListe)
1883: Heerenweg (Siegfried, Kar.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Der Weg führt zum Schloss Girsberg ZH. [2] | ||||||
Höchster Punkt | 440 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 435 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 3050 m² [1] | ||||||
Datensatz | 6006067 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|