Name | Chemebach [1][2] | ||||||
Variante | Scheidbach [2] Tüeremülibach [2] Schlatterbach [2] | ||||||
Mundart | Scheidbach [2], Chemebach [2], Tüeremülibach [2], Schlatterbach [2], Chemibach [2] | ||||||
Phonetik |
də šé᪸yp̄aχ̄ [2]
də χeməbáχ̄ [2] də tüərəmǘlibaχ̄ [2] χéməbaχ̄ [2] də χémibaχ̄, χéməbaχ̄ [2] χéməbaχ [2] də šlat̄ərbaχ̄ āšla᪷t̄ərba᪷χ̄ạ̄ [2] də χéməbaχ̄ [2] də χémibaχ̄ [2] |
||||||
Ortstypen | Bach [3] Wald [3] Fluss [3] Fliessgewaesser [1] | ||||||
Gemeinden | |||||||
Bezirke | Frauenfeld, Kreuzlingen, Weinfelden [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Bach und angrenzender Wald; Bach; Bach, Oberlauf des Chemebach; Bach. Variante Chemibach; Bach, mündet in den Chemebach; Bach. Varianten: Cheme, Chemibach; Bach, mündet in die Thur; Bach. Der Name gilt [...] (weiterlesen)Bach und angrenzender Wald; Bach; Bach, Oberlauf des Chemebach; Bach. Variante Chemibach; Bach, mündet in den Chemebach; Bach. Varianten: Cheme, Chemibach; Bach, mündet in die Thur; Bach. Der Name gilt bis zur Einmündung in den Thurkanal (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung | Verbalstamm scheid- + Appellativ bach: ‘der trennende Bach, Grenzbach’. [...] (weiterlesen)Verbalstamm scheid- + Appellativ bach: ‘der trennende Bach, Grenzbach’.; 1. Lehnappellativ cheme + Appellativ bach: ‘der Bach am Weg’. 2. GewN/ON Cheme + Appellativ ; 1. Lehnappellativ cheme + Appellativ bach: ‘der Bach am Weg’. 2. GewN/ON Cheme + Appellativ bach: ‘Verdeutlichung des GewN Cheme mit dem Appellativ Bach; der Bach der vom Weiler Cheme her fliesst’. ; ON/FlN Tüeremüli + Appellativ bach: ‘der die (ehemalige) Tüeremüli mit Wasser speisende Bach; der vom Gebiet Tüeremüli her fliessende Bach’. ; 1. Lehnappellativ cheme + Appellativ bach: ‘der Bach am Weg’. 2. GewN/ON Cheme + Appellativ bach: ‘Verdeutlichung des GeWN Cheme mit dem Appellativ Bach; der Bach der vom Weiler Cheme her fliesst’. ; ON Schlatt + Suffix -er + Appellativ bach: ‘der vom Weiler Schlatt her fliessende Bach’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | scheid- zu ahd. skeidan, mhd. scheiden stv. ‘scheiden, sondern trennen’ < germ. *skaiđanan, vgl. auch got. skaidan usw. In den Namen kann jedoch auch das [...] (weiterlesen)scheid- zu ahd. skeidan, mhd. scheiden stv. ‘scheiden, sondern trennen’ < germ. *skaiđanan, vgl. auch got. skaidan usw. In den Namen kann jedoch auch das Verbalabstraktum schwzdt. Scheid m. ‘Scheidung, Trennung’ (mhd. scheit, scheides stm.) oder Scheid, Scheide(n) f. (ahd. skeida, mhd. scheide stf.) ‘Scheidung, Trennung; Grenze eines Grundstücks’ vorliegen (s. Id8 194ff., 221ff.).; 1. cheme zu den mhd. belegten Formen comun, Kaeme, kemen (urkundensprachlich). Im Unterschied zu den weitverbreiteten Namen des Typs Kempt-, die auf gut bezeugtes kelt. *cambo- ‘krumm, mäandrierend’ zurückgehen (vgl. Delamarre 100), fehlt aber den cheme-Namen in allen Belegen ein -b- oder -p-. Dessen Fehlen kann, wie auch von verschiedener Seite ins Feld geführt wird (vgl. z. B. Hilty, Gallus und die Sprachgeschichte der Nordostschweiz 164f.; LSG 477f.), auch nicht durch keltischen p-Schwund einer zugrundeliegenden Wurzel *kamp- ‘krümmen, biegen’ (vgl. LIV 342) erklärt werden, wobei zu den sprachlichen Problemen historische hinzutreten: Auf welchem Weg gelangte das Wort oder der Name zu den Alemannen? Zu den sprachlichen Problemen ist indes zu bemerken, dass die Urkundenform comun in der Tat, wie Boesch, Orts- und Gewässernamen 237, Anm. 13, angibt, unzuverlässig ist, wie denn die gesamte Urkunde in TUB2 139-165 archaisierend-entstellte Namenformen mit teils abenteuerlicher Lautung gibt. Damit rücken die -e-Formen wiederum in den Vordergrund, und es brauchen auch keine komplexen Suffixwechsel oder Stammbildungsumdeutungen mehr postuliert zu werden (s. noch Greule 123f.). Vielmehr ist die von Boesch mehrfach vorgetragene (z. B. Boesch, Kleine Schriften 498) und in TNB1.1 377 unter Möglichkeit 3 angegebene Deutung zu unterstützen, wonach kelt. bzw. spätlat. camminus ‘Weg’ anzusetzen ist. Es handelt sich um ein der mlat. Morphophonologie angeglichenes kelt. *cammano- ‘Weg’ > lat. -īno- (Delamarre 100). Ob mit dem Wort zuerst der Weiler oder der Bach bezeichnet wurde, lässt sich nicht entscheiden. Wahrscheinlicher ist, dass der Weiler zuerst bestand und etwa benannt wurde im Sinne von ‘Siedlung am Weg’ – nämlich am nicht unbedeutenden Weg vom Rheinübergang bei Konstanz über den Seerücken ins Thurtal. Es könnte sich um einen frühgeschichtlichen Handelsweg handeln, der später besonders auch als Pilgerweg Bedeutung genoss.2. S. Cheme.; S. Tüeremüli.; S. Schlatt. – Das Suffix -er/-ler ist ein Zugehörigkeitsssuffix. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | bach zu ahd. bah stm., mhd. bach stmf. ‘Bach, Fluss’. [2] | ||||||
Quellen
|
1489: j juchhart acker ouch am Kumerbach (StadtAKN, N, Nr. 817, GüBeschr.)
1545: an Kemenbach (StiAE, C EG.3, XY 15, Re.)
[...] (weiterlesen)
1489: j juchhart acker ouch am Kumerbach (StadtAKN, N, Nr. 817, GüBeschr.)
1545: an Kemenbach (StiAE, C EG.3, XY 15, Re.)
1547: am Kumibach [!] (StadtAKN, N, Nr. 111, Urb.)
1557: jtem ʒwo juͦchart ackers hinder Langenwÿden ſtoſſent an Kämenbach […] an des Pfaffen Acker gegen Kemenbach (StiAE, C Y.3, ZA 52, Urb.)
1569: ʒwo juͦchart acker hinder Langen Wÿden ſtoſſen an Kemenbach (StiAE, C EG.6, XY 15, Re.)
1569: ſtoſt an deß Pfaffen Acker gegen Kemen Bach (StiAE, C FG.2, XY 19, Re.)
1569: gegen Khemen Bach (StiAE, C. NB 4, LB.)
1588: jnn der ʒelg gegen Kemenbach (StATG, 7'45'49, XXXVI.3a, HofBeschr.)
1591: dritthalb jucherdt acker vnnder dem Kemennbach (StATG, 7’20’35, M 67, ZeUrb.)
1685: stoſt […] vnden an Khemebach (StadtAKN, N, Nr. 817, GüBeschr.)
1870: Kemmenbach (TNB, NaListe 1870, 50, NaListe)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | ON Tüeremüli vgl. TNB1.1 1279.; Chemibach ist volksetymologische Anlehnung an Chämi ‘Kamin’. Diese Lautung wird in den andern Gemeinde heftig abgelehnt.; ON Schlatt vgl. [...] (weiterlesen)ON Tüeremüli vgl. TNB1.1 1279.; Chemibach ist volksetymologische Anlehnung an Chämi ‘Kamin’. Diese Lautung wird in den andern Gemeinde heftig abgelehnt.; ON Schlatt vgl. TNB1.2 1119f. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Höchster Punkt | 552 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 404 m. ü. M. [1] | ||||||
Länge | 16.686 km [1] | ||||||
Datensatz | 6006321 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|