Name | Badweier [1] | ||||
Mundart | Badweier [1] | ||||
Phonetik |
də bádwe᪷yər [1]
|
||||
Ortstyp | Weiher [2] | ||||
Gemeinde | Amriswil [2] | ||||
Bezirk | Arbon [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Weiher für Radmühle [1] | ||||
Deutung | Appellativ bad + Appellativ weier: ‘Weiher, in dem man baden kann’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | bad zu ahd. bad, mhd. bat, bades stn. ‘Bad, Badehaus’. bad-Flurnamen beziehen sich meist auf den Ort, wo Menschen oder Tiere baden oder gebadet wurden, [...] (weiterlesen)bad zu ahd. bad, mhd. bat, bades stn. ‘Bad, Badehaus’. bad-Flurnamen beziehen sich meist auf den Ort, wo Menschen oder Tiere baden oder gebadet wurden, wobei auch ehemalige Badstuben teils unter die bad-Namen fallen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | weier zu ahd. wî(w)âri, mhd. wî(w)ære stm. ‘Weiher’, entlehnt aus lat. vivârium ‘Fischbehälter’ (mit allerdings ursprünglich weiterer Bedeutung ‘Gehege für lebende Tiere’). -î- > - [...] (weiterlesen)weier zu ahd. wî(w)âri, mhd. wî(w)ære stm. ‘Weiher’, entlehnt aus lat. vivârium ‘Fischbehälter’ (mit allerdings ursprünglich weiterer Bedeutung ‘Gehege für lebende Tiere’). -î- > -ei- erfolgt durch Hiatusdiphthongierung. Flurnamen mit einem Element weier deuten auf ein stehendes, künstlich geschaffenes Gewässer kleineren Umfangs mit oder ohne Abfluss. Es wurde genutzt zur Fischzucht, zur Viehtränke, zur Wasserversorgung, als Stauraum zum Antrieb von Mühlen usw. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
Keine historischen Belege.
|
||||
Koordinaten | 739000, 268900 [1] | ||||
Datensatz | 6006526 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|