Name | Bürgle [1] | ||||
Mundart | Bürgle [1] | ||||
Phonetik |
də bü᪷rglə [1]
|
||||
Ortstyp | Wald [2] | ||||
Gemeinde | Amriswil [2] | ||||
Bezirk | Arbon [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Wald [1] | ||||
Deutung | Appellativ bürgle: ‘Stelle mit einer Burg; burgähnliches Gelände’. [1] | ||||
Deutung Grundwort | bürgle ist eine um das feminine Suffix ahd. -ala, -ila, -ula, -ilja, schwzdt. -(e)le erweiterte Form des Appellativs burg (dieses zu ahd. mhd. [...] (weiterlesen)bürgle ist eine um das feminine Suffix ahd. -ala, -ila, -ula, -ilja, schwzdt. -(e)le erweiterte Form des Appellativs burg (dieses zu ahd. mhd. burg stf. ‘umschlossener, befestigter Ort: Burg, Stadt, Schloss’, < germ. *burǥz f. ‘Stadt, Burg’; s. auch burg). Das Suffix dient insbesondere zur Bildung von Stellenbezeichnungen, bildet jedoch von Haus aus Deminutiva. Dass eher die Stellenbezeichnung denn die Diminutivform vorliegt, darf aus dem fast durchgehend alten femininen Genus geschlossen werden, während Diminutiva im Schwzdt. im allgemeinen sächlich sind. Dazu kommt ein statistisches Argument: Die Vielzahl der bürgle-Namen reflektiert kaum eine Vielzahl kleiner Burgen, sondern eher den Benennungsmodus, der von der Topographie ausgeht und eine Geländeform nach seiner möglichen Verwendung benennt. Allerdings ist im Ahd. ein Appellativ burgila swf. bezeugt, welches die Bedeutung ‘kleine Ortschaft, kleine Stadt’ hat, bei Tatian für lat. castellum verwendet (s. Ahd. WB1 1532). Der ON Bürglen TG gehört nach Boxler 70 zu den sekundären Burgnamen und bezieht sich auf eine kleine Stadt oder eine kleine römische Befestigung. Angesichts des wohl bereits ahd. verwendeten l-Suffixes als Stellenbezeichnungskennzeichen im Schwzdt. könnte aber auch Bürglen TG auf einen alten FlN zurückgehen.Dem gegenüber meinen Chambon/Müller 91-95, die Alemannen hätten im 7.-8. Jh. das rom. verbreitete Burgulione ersetzt, was in Uri und im Thurgau zum ON Bürglen geführt habe, doch ist dies nicht nachweisbar und verkennt die lokativische Dativform ahd. *Burgilûn als Ausgangsform. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
Keine historischen Belege.
|
||||
Koordinaten | 738250, 267050 [1] | ||||
Datensatz | 6006548 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|