Name | Palmestäg [1][2] | ||||||
Mundart | Palmestäg [2] | ||||||
Phonetik |
də pálməšte᪷g [2]
|
||||||
Ortstyp | Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Amriswil [3] | ||||||
Bezirk | Arbon [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Der Kirchweg von Räuchlisberg nach Amriswil, führt hier über den Hegibach [2] | ||||||
Deutung | Appellativ palme + Appellativ steg: ‘die Brücke oder der Weg bei den Stechpalmen; der Steg am Kirchweg’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | palme zu ahd. palma, mhd. palme, balme swm. stwsf. ‘Palmbaum’, entlehnt aus lat. palma ‘flache Hand’, «die Blätter der Palme lassen sich mit Fingern vergleichen» ( [...] (weiterlesen)palme zu ahd. palma, mhd. palme, balme swm. stwsf. ‘Palmbaum’, entlehnt aus lat. palma ‘flache Hand’, «die Blätter der Palme lassen sich mit Fingern vergleichen» (Kluge-Seebold 2002 676). – Schwzdt. Balme, Palme m. ‘Palmzweig, - büschel; Stechpalme; Zweige der Sal- oder Palmweide’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | steg zu ahd. stëg, mhd. stëc, stëg stm. ‘schmale Brücke, Steg, schmaler Weg’, abgeleitet von steigen (ahd. stîgan, mhd. stîgen). [2] | ||||||
Quellen
|
Keine historischen Belege.
|
||||||
Kommentar | Kirchweg in übertragener Bedeutung als Palmewäg. [...] (weiterlesen)Kirchweg in übertragener Bedeutung als Palmewäg.Eine völlig andere Deutung bringt Robert Sallmann, Besitzer der Liegenschaft am Hegibach. Sein Grossvater stammte aus Sachsen, Hier hatte dieser Bäume gepflanzt. "Ich Eine völlig andere Deutung bringt Robert Sallmann, Besitzer der Liegenschaft am Hegibach. Sein Grossvater stammte aus Sachsen, Hier hatte dieser Bäume gepflanzt. "Ich muss mal nach den Bäimen schauen", soll er jeweils zu den Mitarbeitern gesagt haben. Diese hätten "Bäimen" als "Palmen" verstanden. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Koordinaten | 739891, 267454 [1] | ||||||
Höhe | 446 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6006615 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|