Name | Wattel [1][2] | ||||||
Mundart | Wattel [2] | ||||||
Phonetik |
də wat̄əl [2]
|
||||||
Ortstypen | Flur [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Amriswil [3] | ||||||
Bezirk | Arbon [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Wiese [2] | ||||||
Deutung | Appellativ watt + Zugehörigkeitssuffix -el: ‘Örtlichkeit bei feuchtem, sumpfigem Gelände’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | watt zu ahd. mhd. wat stn. ‘Furt’, Abstraktum zu ahd. watan, mhd. waten swv. ‘waten’. watt bedeutet in unserem Raum allerdings nicht ‘bei Ebbe trocken [...] (weiterlesen)watt zu ahd. mhd. wat stn. ‘Furt’, Abstraktum zu ahd. watan, mhd. waten swv. ‘waten’. watt bedeutet in unserem Raum allerdings nicht ‘bei Ebbe trocken laufende Teil des Meeres’, sondern – auch nach den zahlreichen Flurnamenbelegen aus unserem Raum zu urteilen – ‘feuchtes, sumpfiges Gelände’. Eine Deutung ‘Furt’ ist nicht auszuschliessen. Am naheliegendsten ist es, mit einer allgemeinen Bedeutung ‘Sumpf, Moor mit passierbaren Stellen’ zu rechnen. Im Alemannischen ist Watt auch feminin. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Das Suffix -el zu ahd. ahd. -al, -alo, -il, -ilo m., schwzdt. -el m. ist ein Diminutivsuffix. Es bildet in FlN oft Stellenbezeichnungen. [2] | ||||||
Quellen
|
1884: Wattel (Siegfried, Kart.)
|
||||||
Koordinaten | 738782, 267977 [1] | ||||||
Höhe | 452 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6006663 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|