Name | Almensberg [1] | ||||
Gemeinde | Amriswil [2] | ||||
Bezirk | Arbon [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Vermessungsplan 1911: Almensberg. Heute: Amischbärg [1] | ||||
Deutung | PN Ulbrecht + Appellativ bärg: ‘die einer Person namens Ulbrecht gehörende Anhöhe’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Ulbrecht ist ein zweigliedriger germ. PN mit den Elementen uodal zu ahd. uodal ‘Erbgut, Heimat’ und beraht / breht zu ahd. beraht, breht ‘hell, [...] (weiterlesen)Ulbrecht ist ein zweigliedriger germ. PN mit den Elementen uodal zu ahd. uodal ‘Erbgut, Heimat’ und beraht / breht zu ahd. beraht, breht ‘hell, glänzend’. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | bärg zu ahd. berg, perc, mhd. berc stm. ‘Berg’. Flurnamen mit einem Element bärg (die zu den häufigsten gehören) beziehen sich immer auf eine kleinere [...] (weiterlesen)bärg zu ahd. berg, perc, mhd. berc stm. ‘Berg’. Flurnamen mit einem Element bärg (die zu den häufigsten gehören) beziehen sich immer auf eine kleinere oder grössere Geländeerhebung, nicht nur auf hochansteigende Gebirge, sondern auch auf Hügel und Halden, die sich von der flachen Umgebung abheben. Die Bezeichnung bärg meint dabei oft nicht direkt die Lage auf der höchsten Stelle, sondern die geneigte Lage am Hang (im Gegensatz zu Tal ‘ebene und flache Lage’). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1296: curiam in Ůlbrohsberg (UB SG, Pr.)
1297: Ůlbersperg (TUB4, 838)
[...] (weiterlesen)
1296: curiam in Ůlbrohsberg (UB SG, Pr.)
1297: Ůlbersperg (TUB4, 838)
1303: V̊lbrehtzberg (CSG5, 74)
1308: V̊lbrehtzberg (CSG5, 154)
1308: in Mülebach sub Ůlbrechtzberg (TUB6, 813)
1325: Albisperg (TUB5, 486)
1355: Albisperg (TUB7, 911)
1380: den hof ze Albisperg (UB SG, Pr.)
1380: umb den hoff ze Albisperg […] ze Albisperg (TUB7, 990)
1380: Alisperg (TUB7, 992)
1380: ze Albisperg (TUB7, 993)
1380: Albisperg (TUB7, 989)
1380: den hof ze Albisperg gelegen und umb den zehenden ze Albisperg (UB SG, Pr.)
1392: ain guͤt, gelegen ze Almensperg (TUB8, 88)
1396: Olmisperg (TUB8, 286)
1398: Johann von Albrisperg (TUB8, 388)
1403: unsers gotzhus kelnhof ze Olbersperg gelegen (UB SG, Pr.)
1403: Johans Schmitt von Albersberg (UB SG, Pr.)
1411: ain guͦt gelegen ze Albersberg, enzwüschen Muͦla, Hagenwile, Stainibrunnen und Olmishusen, genamt Hainis Schniders guͦt (UB SG, Pr.)
1413: Almischberg (StiASG, Bd. LA 63, LB.)
1419: jtem den hof Albertſberg (StiASG, Bd. LA 74, LProt.)
1419: [mit einem] gutli ze Albersperg (UB SG, Pr.)
>1675 [<1650]: Almenſperg [Kopie] (ZBZ Kar., Kart. 3364, Kar.)
1851: Almisberg (StATG, 29/16, Kat.)
1851: Allmensberg (StATG, 29/14, Kat.)
1851: Almensperg (StATG, 29/5, Kat.)
1871: Almensberg (TNB, NaListe1870, 4, NaListe)
1884: Altmensbergholz (Siegfried, Kart.)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Zur Deutung vgl. ON Almischbärg TNB1.1 186. [1] | ||||
Koordinaten | 737250, 267250 [1] | ||||
Datensatz | 6006682 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|