Name | Beggehäldeli [1] | ||||
Mundart | Beggehäldeli [1] | ||||
Phonetik |
s bek̄əhé᪷ldəli [1]
|
||||
Ortstyp | Strasse [2] | ||||
Gemeinde | Amriswil [2] | ||||
Bezirk | Arbon [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Dorfsträsschen und Schlittweg [1] | ||||
Deutung | Appellativ beck + Diminutiv häldeli zum Appellativ halde: ‘kleiner Hang, der neben der Bäckerei liegt’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | beck zu ahd. becko, mhd. becke swm. ‘Bäcker’. Die Flexion ist in der älteren Sprache durchweg schwach (s. auch Id4 1109; Schwäb. WB1 742), weswegen [...] (weiterlesen)beck zu ahd. becko, mhd. becke swm. ‘Bäcker’. Die Flexion ist in der älteren Sprache durchweg schwach (s. auch Id4 1109; Schwäb. WB1 742), weswegen die meisten zweigliedrigen Flurnamen einen Fugenvokal -e- aufweisen. Die moderne nhd. Form Bäcker ist eine Neubildung nach dem Vorbild anderer Nomina agentium auf -er. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | halde zu ahd. halda swf., mhd. halde swstf. ‘Halde, Abhang, steile Bergwiese’. Im Schwzdt. erscheint häufig auch die Variante Halte. [1] | ||||
Quellen
|
Keine historischen Belege.
|
||||
Koordinaten | 737250, 267720 [1] | ||||
Datensatz | 6006685 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|