Name | Chilbiwis [1][2] | ||||||
Mundart | Chilbiwis [2] | ||||||
Phonetik |
t χílbiwi᪷s [2]
|
||||||
Ortstypen | Badeanstalt [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Amriswil [3] | ||||||
Bezirk | Arbon [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Schwimmbad [2] | ||||||
Deutung | Appellativ chilbi + Appellativ wis: ‘Wiese, auf der jeweils der Jahrmarkt stattfand’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | chilbi, kilbi zu ahd. chirihwîhi, alem. *chilihhwîha, mhd. kirchwîhe, alem. kilchwîh, kilwi u.ä. stwsf. ‘Kirchweihe, Kirchweihfest’. – Schwzdt. Chilbi f. ‘Kirchweihe, Kirchweihfest; jährliches Gedächtnisfest [...] (weiterlesen)chilbi, kilbi zu ahd. chirihwîhi, alem. *chilihhwîha, mhd. kirchwîhe, alem. kilchwîh, kilwi u.ä. stwsf. ‘Kirchweihe, Kirchweihfest’. – Schwzdt. Chilbi f. ‘Kirchweihe, Kirchweihfest; jährliches Gedächtnisfest der Weihe einer Kirche; Jahrmarkt; Rummelplatz; ausgelassene Lustbarkeit’. Die Form mit -b- tritt seit dem Ende des 15. Jhs. auf (Id15 1074) und geht auf die inlautende Entwicklung von mhd. w nach l zu neuhochdeutsch b zurück.(weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | wis zu ahd. wisa, mhd. wise stswf. ‘Grasland, Wiese’ (für nähere Erläuterungen s. Leitartikel wis). [2] | ||||||
Quellen
|
1851: Kilbwiese (StATG, 29/10, Kat.)
1884: Kilbwies (Siegfried, Kart.)
|
||||||
Koordinaten | 740197, 267496 [1] | ||||||
Höhe | 439 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6007443 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|