Name | Scholebärg [1][2] | ||||||
Mundart | Scholebärg [2] | ||||||
Phonetik |
də šoləbê᪷rg [2]
|
||||||
Ortstypen | Flur [3] Hügelzug [3] Huegel [1] | ||||||
Gemeinde | Amriswil [3] | ||||||
Bezirk | Arbon [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Wiese, Hügelzug [2] | ||||||
Deutung | 1. Appellativ schäl + Appellativ bärg: ‘Anhöhe, auf der der Zuchthengst geweidet wurde’. 2. Appellativ schole + Appellativ bärg: ‘Anhöhe, die als Ackerland genutzt wurde’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | 1. schäl zu ahd. scelo, mhd. schële, schël swm. ‘Beschäler, Hengst, Zuchthengst’, zu ae. sceallan m. Pl., schwzdt. Schelle(n) usw. ‘Hoden’. Das Tier ist [...] (weiterlesen)1. schäl zu ahd. scelo, mhd. schële, schël swm. ‘Beschäler, Hengst, Zuchthengst’, zu ae. sceallan m. Pl., schwzdt. Schelle(n) usw. ‘Hoden’. Das Tier ist also ‘der mit Hoden Versehene, das Zuchttier’.2. schole (und der zugehörige FaN Scholl) zu mhd. scholle swm. ‘Erd-, Ackerscholle; Haufen’, schwzdt. Scholle m. Der FaN Scholl ist ein Übername für einen Bauern. Möglich scheint auch mhd. schol stswm. ‘Schuldner’. Im Namenmaterial ist nicht eindeutig zu entscheiden, ob es sich um das Appellativ oder den FaN handelt. Der FaN Scholl ist im Appenzellerland nicht alt eingesessen. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | bärg zu ahd. berg, perc, mhd. berc stm. ‘Berg’. Flurnamen mit einem Element bärg (die zu den häufigsten gehören) beziehen sich immer auf eine kleinere [...] (weiterlesen)bärg zu ahd. berg, perc, mhd. berc stm. ‘Berg’. Flurnamen mit einem Element bärg (die zu den häufigsten gehören) beziehen sich immer auf eine kleinere oder grössere Geländeerhebung, nicht nur auf hochansteigende Gebirge, sondern auch auf Hügel und Halden, die sich von der flachen Umgebung abheben. Die Bezeichnung bärg meint dabei oft nicht direkt die Lage auf der höchsten Stelle, sondern die geneigte Lage am Hang (im Gegensatz zu Tal ‘ebene und flache Lage’). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1754: Jünger auf dem Schellenberg (StATG, 7'32'198, LProt.)
1803: im Schollenberg (StATG, 1'95’16, Kat.)
[...] (weiterlesen)
1754: Jünger auf dem Schellenberg (StATG, 7'32'198, LProt.)
1803: im Schollenberg (StATG, 1'95’16, Kat.)
1851: Schollenberg (StATG, 29/7, Kat.)
1871: Schollenberg (TNB, NaListe1870, 4, NaListe)
1884: Schollenberg (Siegfried, Kart.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Deutung 1 orientiert sich am 1. Beleg 1754, Deutung 2 an den jüngeren Belegen sowie an der lebenden Mundartform. [2] | ||||||
Koordinaten | 738547, 266853 [1] | ||||||
Höhe | 503 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6007798 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|