Name | Rötelbach [1] | ||||||
Variante | Röötelbach [2] | ||||||
Mundart | Röötelbach [2] | ||||||
Phonetik |
də rȫ́təlbaχ̄ [2]
də rȫtəlbaχ̄ [2] |
||||||
Ortstypen | Bach [3] Fliessgewaesser [1] | ||||||
Gemeinden | Bischofszell, Hohentannen, Zihlschlacht-Sitterdorf [3] | ||||||
Bezirk | Weinfelden [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Bach; Bach, mündet in Sitter [2] | ||||||
Deutung | Adjektiv röötel + Appellativ bach: ‘der Bach von rötlicher Färbung des Wassers’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | röötel zu schwzdt. rōt Adj. ‘rot’, Rōt n. ‘Rot, rote Farbe’ + Diminutivsuffix -el zu ahd. -al, -alo, -il, -ilo, schwzdt. -el. Schwzdt. [...] (weiterlesen)röötel zu schwzdt. rōt Adj. ‘rot’, Rōt n. ‘Rot, rote Farbe’ + Diminutivsuffix -el zu ahd. -al, -alo, -il, -ilo, schwzdt. -el. Schwzdt. Röötel m. bezeichnet verschiedene Dinge von roter oder rötlicher Farbe, z. B. rothaarige Menschen, rote Katzen (meist Kater), Rotforellen oder den Roteisenstein. In Flurnamen bezieht sich röötel auf die rötliche Färbung von Wasser, Gestein oder Erdreich, dessen Ursache meist ein erhöhter Eisengehalt ist (besonders Sandstein, Lehm und Kies können rötliche Färbung aufweisen). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | bach zu ahd. bah stm., mhd. bach stmf. ‘Bach, Fluss’. [2] | ||||||
Quellen
|
1554: och der Laÿmegerten, were ain mann mad höwachs, ſtoſt an Rötelbach (StAZH, C III 27. 25, 946, GültBr.)
1614: mer 1/2 ju̍chert im Haſpel. Stoſt […] an Rötelbach (StiASG, Bd. LA 145, LProt.)
[...] (weiterlesen)
1554: och der Laÿmegerten, were ain mann mad höwachs, ſtoſt an Rötelbach (StAZH, C III 27. 25, 946, GültBr.)
1614: mer 1/2 ju̍chert im Haſpel. Stoſt […] an Rötelbach (StiASG, Bd. LA 145, LProt.)
1881: Röthelbach (Siegfried, Kar.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 543 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 467 m. ü. M. [1] | ||||||
Länge | 4.888 km [1] | ||||||
Datensatz | 6007960 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|