Name | Stögge [1][2] | ||||||
Mundart | Stögge [2] | ||||||
Phonetik |
t štök̄ə [2]
|
||||||
Ortstypen | Flur [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Amriswil [3] | ||||||
Bezirk | Arbon [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Wiese [2] | ||||||
Deutung | Appellativ stock DPl.: ‘bei den Baumstöcken, den Baumstrünken; beim abgeholzten Waldgebiet’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | stock zu ahd. mhd. stoc stm. ‘Stock, Stumpf, Baumstrunk’, schwzdt. Stock m. ‘Baumstamm, Wurzelstock, Stab; Holzblock; Haufen; Berg’. – stocke zu mhd. stocken swv. ‘die [...] (weiterlesen)stock zu ahd. mhd. stoc stm. ‘Stock, Stumpf, Baumstrunk’, schwzdt. Stock m. ‘Baumstamm, Wurzelstock, Stab; Holzblock; Haufen; Berg’. – stocke zu mhd. stocken swv. ‘die Wurzelstöcke ausroden’. – Die Gruppe der stock-Flurnamen (meist im umlautlosen DPl. Stocke) gehört zu den Rodungsnamen und deutet – im Gegensatz zu den rüti-Namen – als spezielle Rodungsart auf das Ausstocken der Baumstrünke und des Wurzelwerks, wobei beim Niederbrennen des Walds die Baumstümpfe zunächst noch im Boden blieben (vgl. Keinath 87). Die Flurnamen verweisen wohl entweder auf eine einmalige Rodung oder die Wiederholung des Brandes auf der gleichen Fläche im Rahmen einer Rotation des Ackerbaus. In Bergnamen wird die Bedeutung des Appellativs auch auf breite, strunkförmige Bergmassive übertragen. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1884: Stöcken (Siegfried, Kart.)
|
||||||
Koordinaten | 737459, 267039 [1] | ||||||
Höhe | 507 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6008698 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|