Name | Älbismos [1] | ||||||
Variante | Älblimos [2] | ||||||
Mundart | Älblimos [2] | ||||||
Phonetik |
e᪷lblimó᪷s [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Altnau [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland [2] | ||||||
Deutung | Kurzform Älbi zum PN Albrecht + Appellativ mos: ‘das Grundstück des Mannes Älbi’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Der PN/FaN Albrecht leitet sich vom Rufnamen Adalbrecht, Adalbert ab, einem Kompositum aus adal zu ahd. adal stm.n. ‘edles Geschlecht’ und bëraht/brëht zu ahd. [...] (weiterlesen)Der PN/FaN Albrecht leitet sich vom Rufnamen Adalbrecht, Adalbert ab, einem Kompositum aus adal zu ahd. adal stm.n. ‘edles Geschlecht’ und bëraht/brëht zu ahd. bëraht, brëht Adj. ‘hell, glänzend’. Aus dem Rufnamen ging auch der Familienname hervor. In der Schweiz ist für den PN die Kurzform Älbi verbreitet. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | mos zu ahd. mhd. mos stn. ‘Moos, Sumpf, Moor’. [2] | ||||||
Quellen
|
1504: ain juchart in Älbimoß (StATG, 7'23’0, 2, GüBeschr.)
1526: ain acker genant der Langacker in der zaͤlg gem holtz, stoßt fornen an Erlin Wiß vnd hinden vnder Aͤlbÿ Moß anß Waͤtlÿ (StATG, 7’20’4, 252, SpBr.)
[...] (weiterlesen)
1504: ain juchart in Älbimoß (StATG, 7'23’0, 2, GüBeschr.)
1526: ain acker genant der Langacker in der zaͤlg gem holtz, stoßt fornen an Erlin Wiß vnd hinden vnder Aͤlbÿ Moß anß Waͤtlÿ (StATG, 7’20’4, 252, SpBr.)
1554: ain wiß, ist anderthalb manßmad, jn Elbis Moß gelegen (StATG, 7’20’4, 257, ZiUrb.)
1559: ain halb juchart felds vnnder Elbiß Mosß [Kopie] (StATG, 7'20’3, 14, ZeUrb.)
<1750 [1618]: mer hat jn er gemelter zwen vierling wißwachs im Eblimoß gelegen [Kopie] (StATG, 7’20’2, 9, LBr.)
1641: ain halb juchart ackher vnder Elblismoß (StATG, 7'20’4, 267, ZiUrb.)
1650: jttem ein halb jauchart ackhers vnder Elbin Moß gelegen (StATG, 7‘10‘137, II/152/7, ZeRe.)
1703: Elble Moſſ (StATG, K/P 1845, Kar.)
1703: äckher hinter Ölble Môoß [Kopie] (StATG, 7'20’5, 276, ZeBeschr.)
1756: 11. eine vollkommen neügesezte mark an der Steine ob Elble Moos (StATG, 7'20’3, 12, MkBeschr.)
1851: Elblimoos (StATG, 2/1, Kat.)
1851: Elblimoos (StATG, 2/5-A, Kat.)
1871: Elblimos (TNB, NaListe1870, 3, NaListe)
1871: Elblimos (TNB, NaListe1870, 3, NaListe)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 737765, 274438 [1] | ||||||
Höhe | 440 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6009282 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|