Name | Chappeli [1][2] | ||||||
Mundart | Chappeli [2] | ||||||
Phonetik |
im χáp̄əli [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Quartierteil [1] | ||||||
Gemeinde | Altnau [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland; keine Kapelle mehr [2] | ||||||
Deutung | Diminutiv chappeli zum Appellativ chappel: ‘bei der (kleinen) Kapelle, beim gemauerten Bildstock. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | chappel zu ahd. kapella stswf. ‘Kapelle, Gotteshaus, einem Heiligen geweihtes Gotteshaus’, mhd. kappel, kapëlle, kappëlle stswf. ‘Kapelle’, entlehnt aus mlat. cap(p)ella ‘kleiner Mantel’, Deminutiv [...] (weiterlesen)chappel zu ahd. kapella stswf. ‘Kapelle, Gotteshaus, einem Heiligen geweihtes Gotteshaus’, mhd. kappel, kapëlle, kappëlle stswf. ‘Kapelle’, entlehnt aus mlat. cap(p)ella ‘kleiner Mantel’, Deminutiv zu lat. cappa ‘Kopfbedeckung, Mantel’. Das Wort bezeichnete zunächst das Gebäude, in welchem als Reliquie der Umhang des Heiligen Martin v. Tours aufbewahrt wurde, später trat eine Verallgemeinerung zu ‘kleines Gotteshaus’ ein. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1703: äckher ob dem Cäpple gelegen […], stosßen oben an den Môoßgraben [Kopie] (StATG, 7'20’5, 276, ZeBeschr.)
1776: erstlich unter dem Alten Kappele oder Maurstockh ohngefähr (StATG, 7'20’13, 662, MkBeschr.)
[...] (weiterlesen)
1703: äckher ob dem Cäpple gelegen […], stosßen oben an den Môoßgraben [Kopie] (StATG, 7'20’5, 276, ZeBeschr.)
1776: erstlich unter dem Alten Kappele oder Maurstockh ohngefähr (StATG, 7'20’13, 662, MkBeschr.)
1776: unter dem alten Chappele oder Maurſtock, […] gegen dem See am Graben (StATG, 7'45'5, XIII.4, MkBeschr.)
1851: Kappeli (StATG, 2/1, Kat.)
1871: Chappeli (Kappeli) (TNB, NaListe1870, 3, NaListe)
1885: Kapeli (Siegfried, Kar.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 427 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 408 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 46149 m² [1] | ||||||
Datensatz | 6009301 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|