Name | Hasle [1][2] | ||||||
Mundart | Hasle [2] | ||||||
Phonetik |
t haslə [2]
|
||||||
Ortstypen | Flur [3] Wald [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Altnau [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Wiese, Wald [2] | ||||||
Deutung | 1. Appellativ hasel DSg.: ‘beim Haselnussstrauch’. 2. Appellativ hasel + Suffix ahd. -ahi: ‘Haselgehölz’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | 1. hasle zu ahd. hasal stm., mhd. hasel stswf. ‘Hasel, Haselnuss, Corylus Avellana’, schwzdt. Hasle(n) f. ‘Haselnussstrauch’. 2. S. Hasle. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Suffix -ahi zu ahd. -ahi (z. B. in ahd. eichahi ‘Eichengehölz’). Das Kollektivsuffix ahd. -ahi findet sich v. a. in Ableitungen von Pflanzennamen. Nicht selten kommt [...] (weiterlesen)Suffix -ahi zu ahd. -ahi (z. B. in ahd. eichahi ‘Eichengehölz’). Das Kollektivsuffix ahd. -ahi findet sich v. a. in Ableitungen von Pflanzennamen. Nicht selten kommt es zu epithetischem -t-Ansatz oder Wechsel mit Suffix -et (Bach2 §195 6f.; Sonderegger BSM8 469) . -ahi wird durch seine unbetonte Stellung in späterer Zeit meist stark reduziert und muss in FlN oft rekonstruiert werden. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1385: sito in Hasla (TUB7, 469)
1504: dry mannſmad wiſen in Galtſfurt, ſtoßt obnan an die wiß in Haßla genant der Krutgart (StATG, 7'23’0, 2, GüBeschr.)
[...] (weiterlesen)
1385: sito in Hasla (TUB7, 469)
1504: dry mannſmad wiſen in Galtſfurt, ſtoßt obnan an die wiß in Haßla genant der Krutgart (StATG, 7'23’0, 2, GüBeschr.)
1703: äckher ob dem Möoß gelegen, die Römer Ackher genannt […], stosßen […] einseits an die Haßlen wüß und äckher [Kopie] (StATG, 7'20’5, 276, ZeBeschr.)
1851: Haslen (StATG, 2/1, Kat.)
1871: Hasle (Haslen) (TNB, NaListe1870, 3, NaListe)
1885: Haslen (Siegfried, Kar.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 737033, 272692 [1] | ||||||
Höhe | 509 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6009326 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|