Name | Chärnehau [1] | ||||||
Variante | Kärnehau [2] | ||||||
Mundart | Kärnehau [2] | ||||||
Phonetik |
kχe᪷rnəhá᪷u᪷ [2]
|
||||||
Ortstypen | [Teil von] Wald [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Altnau [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Waldteil, in Dünnershausener Besitz [2] | ||||||
Deutung | Appellativ chärn Pl. + Appellativ hau: ‘Waldabteil, bei den Dinkel, Erbsen oder Bohnen angepflanzt wurden’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | chärn zu ahd. kerno swm. mhd. kërne, kërn, stswf. ‘Kern, Korn, Getreide (v. a. Dinkel)’ < germ. *kernôn m. ‘Kern’, vgl. auch anord. kjarni [...] (weiterlesen)chärn zu ahd. kerno swm. mhd. kërne, kërn, stswf. ‘Kern, Korn, Getreide (v. a. Dinkel)’ < germ. *kernôn m. ‘Kern’, vgl. auch anord. kjarni ‘Kern’. Im Schwzdt. ist mit chärn der Fruchtkern im allgemeinen, aber insbesondere die Erbse oder Bohne gemeint, daneben auch verschiedene Getreidesorten (nie jedoch der Hafer). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | hau zu mhd. hou, houwes stm. ‘Schnitt; Hieb, Holzhieb, Holzschlag, Schlagabteilung eines Waldes, Waldteil; Bürgeranteil an Holz, Holzgabe’. Das Wort ist eine Bildung zum stv. hauen. [2] | ||||||
Quellen
|
1871: Kernehau (TNB, NaListe1870, 3, NaListe)
|
||||||
Koordinaten | 736897, 272343 [1] | ||||||
Höhe | 516 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6009336 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|