Name | Leberte [1][2] | ||||||
Mundart | Leberte [2] | ||||||
Phonetik |
lébərtə, lé᪷bərtə [2]
|
||||||
Ortstypen | [Teil von] Wald [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Altnau [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Waldteil [2] | ||||||
Deutung | Appellativ leebere DPl.: ‘bei den (Erd-)hügeln, bei den Grabstätten’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | leeber zu ahd. (h)lêo stm., GSg. (h)lêwes, DPl. *hlêwirun (zur ursprünglichen NPl.Form hlêwir) ‘Grabhügel, Grabmal, Gedenkstein; Hügel, Damm’, mhd. lê (GSg. lêwes) [...] (weiterlesen)leeber zu ahd. (h)lêo stm., GSg. (h)lêwes, DPl. *hlêwirun (zur ursprünglichen NPl.Form hlêwir) ‘Grabhügel, Grabmal, Gedenkstein; Hügel, Damm’, mhd. lê (GSg. lêwes) stm. ‘Hügel’: ‘bei den (Erd-)hügeln, bei den Grabstätten’ (für nähere Erläuterungen s. leeber). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1703: die Leberthen (StATG, K/P 1845, Kar.)
1703: ein ackher hinter dem Löberle, stost oben an die Gschnat-Wüsen [Kopie] (StATG, 7'20’5, 276, ZeBeschr.)
[...] (weiterlesen)
1703: die Leberthen (StATG, K/P 1845, Kar.)
1703: ein ackher hinter dem Löberle, stost oben an die Gschnat-Wüsen [Kopie] (StATG, 7'20’5, 276, ZeBeschr.)
1851: Leberten (StATG, 2/1, Kat.)
1851: Leberten (StATG, 2/5-A, Kat.)
1871: Lêberte (TNB, NaListe1870, 3, NaListe)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Die Endung -te ist sekundär und wohl an FlN mit dem Suffix -ete oder dem Grundwort -garte (z. B. Bommete) angelehnt. Der Beleg von 1703 [...] (weiterlesen)Die Endung -te ist sekundär und wohl an FlN mit dem Suffix -ete oder dem Grundwort -garte (z. B. Bommete) angelehnt. Der Beleg von 1703 zeigt Rundung und Diminuierung. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Koordinaten | 737535, 273572 [1] | ||||||
Höhe | 475 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6009340 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|