Name | Mülibach [1][2] | ||||||
Variante | Moggebach [2] | ||||||
Mundart | Moggebach [2], Mülibach [2] | ||||||
Phonetik |
də mok̄əbaχ̄ [2]
mǘlibaχ̄ [2] |
||||||
Ortstypen | Bach [3] Fliessgewaesser [1] | ||||||
Gemeinden | Altnau, Güttingen [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Bach; Bach, jetzt drainiert [2] | ||||||
Deutung | FlN Mogge + Appellativ bach: ‘der vom Gebiet Mogge her fliessende Bach’. ; Appellativ müli + Appellativ bach: ‘Bach, der einer Mühle Wasser zuführt’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | S. Mogge. ; müli zu ahd. mulî, mulîn stf. ‘Mühle, Mühlstein’, mhd. mül, müle stswf. ‘Mühle’, früh entlehnt aus mlat. molina ‘mit Wasserkraft betriebene [...] (weiterlesen)S. Mogge. ; müli zu ahd. mulî, mulîn stf. ‘Mühle, Mühlstein’, mhd. mül, müle stswf. ‘Mühle’, früh entlehnt aus mlat. molina ‘mit Wasserkraft betriebene Mühle’. Weitere Erläuterungen unter müli. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | bach zu ahd. bah stm., mhd. bach stmf. ‘Bach, Fluss’. [2] | ||||||
Quellen
|
1554: ain wißlin vnder Hoffa, lofft der Mulbach dardurch (StATG, 7’20’4, 257, ZiUrb.)
1561: ſtoſt abhin wertʒ vff der [!] Mûlbach jn Huͦb (StadtAKN, N, Nr. 94, GüBeschr.)
[...] (weiterlesen)
1554: ain wißlin vnder Hoffa, lofft der Mulbach dardurch (StATG, 7’20’4, 257, ZiUrb.)
1561: ſtoſt abhin wertʒ vff der [!] Mûlbach jn Huͦb (StadtAKN, N, Nr. 94, GüBeschr.)
1624: alles in ainem einfang ʒue Altnow in der Oxhuob gelegen, ſtoſßen vnnden an den Mülbach (StadtAKN, N, Nr. 97, LRe.)
1776: gehet man dem Müllibach nach dem Güttinger Wald zu bis auf des Johanes Nägelins Furthwÿs (StATG, 7'20’13, 662, MkBeschr.)
1776: dem Müllibach nach (StATG, 7'45'5, XIII.4, MkBeschr.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 464 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 425 m. ü. M. [1] | ||||||
Länge | 2.015 km [1] | ||||||
Datensatz | 6009347 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|