Name | Ruuchemösli [1][2] | ||||||
Mundart | Ruuchemösli [2] | ||||||
Phonetik |
s rūχəmö᪷́sli [2]
|
||||||
Ortstypen | [Teil von] Wald [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Altnau [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Waldteil [2] | ||||||
Deutung | 1. Adjektiv ruuch + Diminutiv mösli zum Appellativ mos: ‘das rauhe, unebene Moor; das Moor, wo schütterer Pflanzenbewuchs herrscht’. [...] (weiterlesen)1. Adjektiv ruuch + Diminutiv mösli zum Appellativ mos: ‘das rauhe, unebene Moor; das Moor, wo schütterer Pflanzenbewuchs herrscht’.2. FaN Ruch/Rauch + Diminutiv mösli 2. FaN Ruch/Rauch + Diminutiv mösli zum Appellativ mos: ‘das Moor im Besitz der Familie Ruch/Rauch’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | 1. ruuch zu ahd. rûh, mhd. rûch Adj. ‘struppig, zottig, rauh; grob, uneben’. ruch bezeichnet in FlN einen Ort mit struppigen und zottigen Pflanzen, unebenem Gelände [...] (weiterlesen)1. ruuch zu ahd. rûh, mhd. rûch Adj. ‘struppig, zottig, rauh; grob, uneben’. ruch bezeichnet in FlN einen Ort mit struppigen und zottigen Pflanzen, unebenem Gelände oder unfruchtbarem, rauhem und steinigem Boden (vgl. Id6 176f.; Grimm14 266; Keinath 36). Auch auf einen den Wettern ausgesetzten Ort kann sich der Name beziehen.2. FaN Rauch zu mhd. rouch stm. ‘Dampf, Dunst; Rauch; Steuereinheit: Abgabe pro Haus, bzw. Herd oder Rauch’. Der FaN entwickelte sich aus dem Übernamen für jemanden, der am Feuer oder Dampf arbeitete, also einen Koch, Schmied, Hüttenarbeiter, Bader, Räucherer. In manchen Fällen handelt es sich auch um einen Spottnamen für Katholiken, der sich auf den Weihrauch in der Messe bezieht (Id6 104). Verwechslungen und Vermischungen mit ruch sind möglich. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | mos zu ahd. mhd. mos stn. ‘Moos, Sumpf, Moor’. [2] | ||||||
Quellen
|
1640: ain halben vierling wÿßwachß im Rauchen Mößlin (StadtAKN, N, Nr. 97, GüBeschr.)
1641: dreÿ vierling holz vnd boden in Ruchen Mößlj gelegen (StATG, 7'20’4, 267, ZiUrb.)
[...] (weiterlesen)
1640: ain halben vierling wÿßwachß im Rauchen Mößlin (StadtAKN, N, Nr. 97, GüBeschr.)
1641: dreÿ vierling holz vnd boden in Ruchen Mößlj gelegen (StATG, 7'20’4, 267, ZiUrb.)
1703: wüsen im Stöchlein und Rauchen Mößlin gelegen [Kopie] (StATG, 7'20’5, 276, ZeBeschr.)
1851: Ruchenmössli (StATG, 2/1, Kat.)
1851: Ruchenmässli (StATG, 2/5-A, Kat.)
1871: Rûchemösli (TNB, NaListe1870, 3, NaListe)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 737330, 273145 [1] | ||||||
Höhe | 498 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6009370 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|