Name | Aariedere [1][2] | ||||||
Mundart | Aariedere [2] | ||||||
Phonetik |
āríədərə [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland (Acker) [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Basadingen-Schlattingen [3] | ||||||
Bezirk | Frauenfeld [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Äcker [2] | ||||||
Deutung | 1. Präposition an + Appellativ riet DPl.: ‘das Land bei den Rietgebieten’. 2. Appellativ aach + Appellativ riet DPl.: ‘die Ried-, Feuchtgebiete beim Wasserlauf’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | 1. an zu ahd. ana, mhd. ane Präp./Adv. ‘an’. [...] (weiterlesen)1. an zu ahd. ana, mhd. ane Präp./Adv. ‘an’. 2. aach zu ahd. aha, mhd. ache stf. ‘Fluss, Wasser, Bach, Strömung’. 2. aach zu ahd. aha, mhd. ache stf. ‘Fluss, Wasser, Bach, Strömung’. Das Wort wird seit mittelhochdeutscher Zeit appellativisch nur noch dialektal verwendet; es ist jedoch in Namen (Flur-, Orts- und Gewässernamen) tausendfach belegt. Formen ohne auslautendes -ch beruhen darauf, dass seit dem Mhd. intervokalisches -h- zum Hauchlaut wurde und einer Kontraktion des ersten und zweiten a Vorschub leisten konnte. Zur Lautentwicklung -aha > -ach, -aach vgl. Sonderegger BSM8 377. Das Wort ist mhd. bereits stark am Zurückweichen und wird durch bach ersetzt. Zuvor war es die wichtigste deutsche Bezeichnung für fliessende Gewässer (vgl. TNB2.1. 67). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | riet zu ahd. hriot stn., mhd. riet stn. ‘Ried, mit Sumpfgras bewachsener Ort’. [2] | ||||||
Quellen
|
1969 [1263]: Aariedere (KBTG, L 5399, Ms.)
1282: 2 fierling an 1 juchert in Ariederen, oben auf Storchenäst und seits anſs Blatten guth (GLA Karlsruhe, 8/15a, TBr.)
[...] (weiterlesen)
1969 [1263]: Aariedere (KBTG, L 5399, Ms.)
1282: 2 fierling an 1 juchert in Ariederen, oben auf Storchenäst und seits anſs Blatten guth (GLA Karlsruhe, 8/15a, TBr.)
1433: j juchart in Ainriedren (StATG, 7’44’137, Urb.)
1851: A(a)riedern, Aariedren… Ober Aariedern, Unter Aariedern (StATG, 9/2, II, Kat.)
1871: Âriedere (TNB, NaListe1870, 6, NaListe)
1885: Aridern (Siegfried, Kar.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 697715, 279243 [1] | ||||||
Höhe | 427 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6009644 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|