Name | Brüel [1][2] | ||||||
Mundart | Brüel [2] | ||||||
Phonetik |
də brüəl [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] [Pl. von] Flur [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Basadingen-Schlattingen [3] | ||||||
Bezirk | Frauenfeld [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland, grösstenteils Wiesen [2] | ||||||
Deutung | Appellativ brüel: ‘Dorfwiese, Wässerwiese’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | brüel zu mhd. brüel, brügel, brühel, briegel, brüehel stm. ‘bewässerte, buschige Wiese, Aue, Brühl’ (erste Glossenbelege aus dem 14. Jh.: broel, priul, prul ‘eingehegte Weide’). [...] (weiterlesen)brüel zu mhd. brüel, brügel, brühel, briegel, brüehel stm. ‘bewässerte, buschige Wiese, Aue, Brühl’ (erste Glossenbelege aus dem 14. Jh.: broel, priul, prul ‘eingehegte Weide’). brüel bezeichnet abgesondertes, eingezäuntes, dorfnahes Wiesland im Besitz der Herrschaft. Die Felder unterlagen dem Flurzwang, genossen aber zahlreiche Privilegien (für ausführlichere Erläuterungen s. brüel). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1969 [1263]: Brüel (KBTG, L 5399, Ms.)
1331: am Bru̍hel (TUB4, 588)
[...] (weiterlesen)
1969 [1263]: Brüel (KBTG, L 5399, Ms.)
1331: am Bru̍hel (TUB4, 588)
<1350: an dem Brühel (StATG, 7'44'63, A7 C3 Nr. 3, GruZiVerz.)
1433: j mad lit bim Kolbrunnen, stost vffhar vff des Nidren Kelnhofs aker, der bim Bruhel lit […] lit am Prûhel (StATG, 7’44’137, Urb.)
1851: (auf dem) Brühel (StATG, 9/2, II, Kat.)
1871: Brüel (TNB, NaListe1870, 6, NaListe)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 698250, 280877 [1] | ||||||
Höhe | 406 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6009658 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|