Name | Chloostertürni [1][2] | ||||||
Mundart | Chloostertürni [2] | ||||||
Phonetik |
s χlṓštərtürni [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Wald [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Basadingen-Schlattingen [3] | ||||||
Bezirk | Frauenfeld [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Wald und etwas Kulturland. Variante: Chliis Türni [2] | ||||||
Deutung | Appellativ chlooster + FlN Türni: ‘der in der Nähe des Klosters gelegene Teil des Gebiets Türni’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | chlooster zu ahd. klôstar stn., mhd. klôster stm. ‘Kloster’ entlehnt aus frührom. clôstrum < lat. claustrum ‘abgeschlossener Raum’. Die chlooster-FlN beziehen sich in aller [...] (weiterlesen)chlooster zu ahd. klôstar stn., mhd. klôster stm. ‘Kloster’ entlehnt aus frührom. clôstrum < lat. claustrum ‘abgeschlossener Raum’. Die chlooster-FlN beziehen sich in aller Regel auf Landstücke, die im Besitz eines Klosters standen oder von einem Kloster bewirtschaftet wurden. Zu den Schaffhauser Besitzungen der Klöster vom neunten bis zwölften Jh. vgl. die Karte bei Schib, Geschichte Schaffhausen 13. In Löhningen, Gächlingen, Beringen, Thayngen und Dörflingen heissen jeweils Häusergruppen im Dorf bei der Kirche so. Hier scheint eine Analogie zum Klosterbezirk in Ortschaften mit Klöstern vorzuliegen (vgl. ONSH 80). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | S. Türni. [2] | ||||||
Quellen
|
1969 [1510]: Chlostertürni (KBTG, L 5399, Ms.)
1851: Chlostertürni (StATG, 9/2, II, Kat.)
|
||||||
Koordinaten | 696447, 280262 [1] | ||||||
Höhe | 452 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6009687 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|