Name | Fiisterebuck [1] | ||||
Mundart | Fiischterebuck [1] | ||||
Phonetik |
də fīštərəbúkχ [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Basadingen-Schlattingen [2] | ||||
Bezirk | Frauenfeld [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Kulturland [1] | ||||
Deutung | Adjektiv fiister + Appellativ buck: ‘der schattige Hügel; der Hügel mit dunkler Bodenfarbe; der abgelegene Hügel’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | fiister zu ahd. finstar, mhd. vinster Adj. ‘dunkel, finster’. Zugrunde liegt ein mit d- anlautendes Wort (ahd. dinstar, mhd. dinster). Ursprüngliches ƥ- ist [...] (weiterlesen)fiister zu ahd. finstar, mhd. vinster Adj. ‘dunkel, finster’. Zugrunde liegt ein mit d- anlautendes Wort (ahd. dinstar, mhd. dinster). Ursprüngliches ƥ- ist unregelmässig in f- ausgewichen. dinster findet verschiedene, auch aussergermanische Anschlussmöglichkeiten (vgl. z. B. lat. tenebrae ‘Finsternis’), vgl. auch düster. Gelegentlich kann das Wort auch in fenster umgedeutet worden sein (s. d.). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | buck zu schwzdt. Buck m. ‘rundliche Bodenerhebung, Hügel’, in FlN eine «bildliche Anwendung des im Schwzdt. geläufigen Buck im Sinne von ‘Wölbung, Beule’» (Bandle, Naturlandschaft 143), [...] (weiterlesen)buck zu schwzdt. Buck m. ‘rundliche Bodenerhebung, Hügel’, in FlN eine «bildliche Anwendung des im Schwzdt. geläufigen Buck im Sinne von ‘Wölbung, Beule’» (Bandle, Naturlandschaft 143), Ableitung zum Verb bücken (mhd. bücken). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1851: Finsternbuk (StATG, 9/2, II, Kat.)
1871: Fisterebuk (TNB, NaListe1870, 6, NaListe)
|
||||
Koordinaten | 698900, 280300 [1] | ||||
Datensatz | 6009710 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|