Name | Rabälle [1] | ||||
Mundart | Rabälle [1] | ||||
Phonetik |
dā iš t rabé᪷l̄ə [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland (Acker) [2] | ||||
Gemeinde | Basadingen-Schlattingen [2] | ||||
Bezirk | Frauenfeld [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Ackerfeld [1] | ||||
Deutung | Tramelle > t ramelle > t rabelle: Appellativ tramäle: ‘Ort, wo man die Mühle klappern hört’. [1] | ||||
Deutung Grundwort | tramäle zu spätmhd. trym(m)eie, trimelle, trimälle u. ä. f., schwzdt. Trimëlle(n), Tramëlle(n) f. ‘grosser, hölzerner Einfülltrichter, insbesondere als Aufsatz bei der Kornmühle; Mühletrichter, konisch, [...] (weiterlesen)tramäle zu spätmhd. trym(m)eie, trimelle, trimälle u. ä. f., schwzdt. Trimëlle(n), Tramëlle(n) f. ‘grosser, hölzerner Einfülltrichter, insbesondere als Aufsatz bei der Kornmühle; Mühletrichter, konisch, über dem beweglichen Rüttelschuh angebracht, durch welchen der Abfluss des Mahlguts geregelt wird’. Das Klappern der Mühle bewirkt der unterhalb des Mühletrichters angebrachte Rüttelschuh. Eine weitere Rüttelvorrichtung befindet sich bei der Siebvorrichtung nach dem Mahlgang. Das Wort scheint ein frühes Lehnwort aus dem Mlat. zu sein und die zitternde Bewegung der Vorrichtung zu bezeichnen (trimellum, vgl. frz. trémie; s. Id14 1000, Schwäb. WB2 383). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1433: iij juchart lit vf Rabellen (StATG, 7’44’137, Urb.)
1851: Rabelle(n)…Untere Rabellen…Obere Rabelle(n) (StATG, 9/2, II, Kat.)
[...] (weiterlesen)
1433: iij juchart lit vf Rabellen (StATG, 7’44’137, Urb.)
1851: Rabelle(n)…Untere Rabellen…Obere Rabelle(n) (StATG, 9/2, II, Kat.)
1871: Rabelle (TNB, NaListe1870, 6, NaListe)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Mhd. rabellen swv. ‘stehlen’ würde sich als weiteren Deutungsansatz anbieten, das würde dann zu einem Übernamen Rabell führen. Wir halten die Umbildung aus Tramelle für wahrscheinlicher. [1] | ||||
Koordinaten | 698550, 279950 [1] | ||||
Datensatz | 6009773 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|