Name | Laubbach [1][2] | ||||||
Mundart | Laubbach [2] | ||||||
Phonetik |
lá᪷u᪷p̄aχ̄ [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Altnau [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland [2] | ||||||
Deutung | Appellativ laub + Appellativ bach: ‘der aus einem Laubwald fliessende Bach’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | loub, loup, laub zu ahd. loub stn., mhd. loup ‘Blatt, Laub, Laubwerk’. Die laub-Namen beziehen sich auf das Laub von Laubbäumen bzw. auf die [...] (weiterlesen)loub, loup, laub zu ahd. loub stn., mhd. loup ‘Blatt, Laub, Laubwerk’. Die laub-Namen beziehen sich auf das Laub von Laubbäumen bzw. auf die Laubbäume selber in Abgrenzung zu den Nadelhölzern. Laub wurde als Füllstoff für Matratzen, Streue für das Vieh und teils auch als Viehfutter verwendet. Nach Keinath 78 bezeichnet laub als neutrales Simplex auch den Laubwald (vgl. analog: buech, tann, eich usw.). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | bach zu ahd. bah stm., mhd. bach stmf. ‘Bach, Fluss’. [2] | ||||||
Quellen
|
1554: dreÿ juchart ackher jn Lopach gelegen, darzwuschent der bach loufft (StATG, 7’20’4, 257, ZiUrb.)
1559: mer ain halb juchart felds hinnder Lappach [Kopie] (StATG, 7'20’3, 14, ZeUrb.)
[...] (weiterlesen)
1554: dreÿ juchart ackher jn Lopach gelegen, darzwuschent der bach loufft (StATG, 7’20’4, 257, ZiUrb.)
1559: mer ain halb juchart felds hinnder Lappach [Kopie] (StATG, 7'20’3, 14, ZeUrb.)
<1750 [1618]: mer ain halb juchart ackher feldt vnntern Laupach gelegen [Kopie] (StATG, 7’20’2, 9, LBr.)
1640: ain mangrab reben in Stophelß Weingarthen oder Laupach (StadtAKN, N, Nr. 97, GüBeschr.)
1641: in der zelg gegem Banholz ain halb juchart ackherfeld ob Laubbach gelegen (StATG, 7'20’4, 267, ZiUrb.)
1650: jttem ein halb jauchert veldt ob Laubbach gelegen (StATG, 7‘10‘137, II/152/7, ZeRe.)
[1703]: Laubach (StATG, K/P 1844, Kar.)
1703: äckher unter Läupach gelegen [Kopie] (StATG, 7'20’5, 276, ZeBeschr.)
1851: Laubbach (StATG, 2/1, Kat.)
1851: Laubbach (StATG, 2/5-A, Kat.)
1851: Laubätter (StATG, 2/1, Kat.)
1871: Laubbach (Ober- und Unter-) (TNB, NaListe1870, 3, NaListe)
1885: Laubach (Siegfried, Kar.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 446 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 443 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 4241 m² [1] | ||||||
Datensatz | 6009881 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|