Name | Giesse [1][2] | ||||||
Mundart | Giesse [2] | ||||||
Phonetik |
də giəſsə [2]
də gīəſsə [2] |
||||||
Ortstypen | Bach [3] Fluss [3] Fliessgewaesser [1] | ||||||
Gemeinden |
[...] (weiterlesen)Amlikon-Bissegg, Berg (TG), Bürglen (TG), Märstetten, Weinfelden (weniger anzeigen) [3]
|
||||||
Bezirk | Weinfelden [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Bach, mündet in die Thur; Kleiner Fluss; Vorland; Bach [2] | ||||||
Deutung | Appellativ giesse: ‘(toter)Flussarm, Bach’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | giesse zu ahd. giozo swm. ‘Fluss, Flut, Strömung, Bach; See’, mhd. gieze swm. ‘fliessendes Wasser; schmaler und tiefer Flussarm; Bach’, -ja-stämmiges Nomen agentis zu giessen [...] (weiterlesen)giesse zu ahd. giozo swm. ‘Fluss, Flut, Strömung, Bach; See’, mhd. gieze swm. ‘fliessendes Wasser; schmaler und tiefer Flussarm; Bach’, -ja-stämmiges Nomen agentis zu giessen (ahd. giozan, mhd. giezen).Der Diphthong der Stammsilbe entspricht nicht der heute beim Verb in unserem Raum allgemein verbreiteten Variante güüsse (vgl. Enderlin 47). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1781 [1602]: Gieſʒen [Kopie] (StAZH, Plan N 163, MkKar.)
1695: jm Stainnj Fuͦrdt ſechs juͦchartt dreÿ vierling feld, stoſßend oben vnd ainthalb an Oppferſchoffer guͦtt, ſonſt beÿder ſÿdt an Gieſßen (ZBZ Kar., S Th 2.45/3, ZeBeschr.)
[...] (weiterlesen)
1781 [1602]: Gieſʒen [Kopie] (StAZH, Plan N 163, MkKar.)
1695: jm Stainnj Fuͦrdt ſechs juͦchartt dreÿ vierling feld, stoſßend oben vnd ainthalb an Oppferſchoffer guͦtt, ſonſt beÿder ſÿdt an Gieſßen (ZBZ Kar., S Th 2.45/3, ZeBeschr.)
>1730: Gieſſen=Fluſs [Kopie] (StAZH, Plan G 144, Kar.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Höchster Punkt | 441 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 411 m. ü. M. [1] | ||||||
Länge | 9.687 km [1] | ||||||
Datensatz | 6010487 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|