Name | Pünt [1][2] | ||||||
Mundart | Pünt [2] | ||||||
Phonetik |
t pün̄t [2]
|
||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Bottighofen [3] | ||||||
Bezirk | Kreuzlingen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Wohngebiet [2] | ||||||
Deutung | Appellativ Pünt: ‘Ursprünglich ein Stück Land, das von der Allmend durch Einzäunung abgetrennt und der privaten Nutzung vorbehaltenen ist. Später ein sorgfältig bewirtschaftetes, reichlich gedüngtes Stück Land, Pflanzland in [...] (weiterlesen)Appellativ Pünt: ‘Ursprünglich ein Stück Land, das von der Allmend durch Einzäunung abgetrennt und der privaten Nutzung vorbehaltenen ist. Später ein sorgfältig bewirtschaftetes, reichlich gedüngtes Stück Land, Pflanzland in der Nähe der Wohnungen’.(weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | bünt, pünt zu ahd. *biwunta > biunta stf. ‘Gehege, Weide’, mhd. biunde ‘freies, besonderem Anbau vorbehaltenes und eingehegtes Grundstück, Gehege’ (für nähere Erläuterungen s. pünt). [2] | ||||||
Quellen
|
1596: ain halbe jauchart der Pündt ackher (StadtAKN, C V, Nr. 35, Urb.)
1709: 3 vierling mit reben auf der Bündt (StATG, 7'45'10, XVI.28c, HofBeschr.)
[...] (weiterlesen)
1596: ain halbe jauchart der Pündt ackher (StadtAKN, C V, Nr. 35, Urb.)
1709: 3 vierling mit reben auf der Bündt (StATG, 7'45'10, XVI.28c, HofBeschr.)
1835: ſtoßt […] Mittag an die Bündt (StATG, 7'45'10, XVI.37, Abl.)
1851: Obere Bündt (StATG, 15/20, I, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 732989, 277798 [1] | ||||||
Höhe | 413 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6010508 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|