Name | Moswisebach [1][2] | ||||||
Variante | Mishärzebach [2] | ||||||
Mundart | Moswisebach [2], Mishärzebach [2] | ||||||
Phonetik |
mó᪷swisəbaχ̄ [2]
də mishḗ᪷rtsəbaχ̄ [2] |
||||||
Ortstypen | Bach [3] Fliessgewaesser [1] | ||||||
Gemeinden | Müllheim, Wigoltingen [3] | ||||||
Bezirke | Frauenfeld, Weinfelden [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Bach; Bach und ein Stück angrenzendes Kulturland [2] | ||||||
Deutung | FlN Moswise + Appellativ bach: ‘der vom Gebiet Moswise her fliessende Bach’. ; FlN Müsätzi + Appellativ bach: ‘der vom Gebiet Müsätzi her fliessende Bach’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | S. Moswise. ; S. Müsätzi. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | bach zu ahd. bah stm., mhd. bach stmf. ‘Bach, Fluss’. [2] | ||||||
Quellen
|
1790/1791: der Müßhärʒi Bach (StATG, K/P 1850, Kar.)
1801: Jm Haaggen | [Haſli Zelg Ackerfeld] | an Müßherʒbach b: [Kopie] (StATG, 1’95’27, Kat.)
[...] (weiterlesen)
1790/1791: der Müßhärʒi Bach (StATG, K/P 1850, Kar.)
1801: Jm Haaggen | [Haſli Zelg Ackerfeld] | an Müßherʒbach b: [Kopie] (StATG, 1’95’27, Kat.)
1801: Maaßwieſen | Heüwachs | Müßherʒ[en] Bach Dito | Dito | Graben [Kopie] (StATG, 1’95’27, Kat.)
1801: Kalberweid | Heuwachs | Müßherʒ[en] Bach a Graben b [Kopie] (StATG, 1’95’27, Kat.)
1801: Schlechten Straſ | Haßli Zellg / Akerfeld | Müßherʒen Bach a Schlechten Straſ [Kopie] (StATG, 1’95’27, Kat.)
1801: Schlechten Straß | Akerfeld | Straß a Trät b Dito | Dito | Straß b Dito | Dito | Müßherʒ[en] Bach a Schlecht Straß b Dito | Dito | Schlecht Straß a Trät b [Kopie] (StATG, 1’95’27, Kat.)
1851: Müssherzenbach (Kart. TNB, Kat.)
1870: Müsherzenbach (TNB, NaListe1870, 33, NaListe)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Der FlN Müsätzi in Müllheim ist historisch gut bezeugt: z. B. >1450 ennet der Müseze StATG, 7'10'96, II/109/4, ZeVerz.; 1460 da liget ʒwo iuchart agker, ſtoſſent obnan [...] (weiterlesen)Der FlN Müsätzi in Müllheim ist historisch gut bezeugt: z. B. >1450 ennet der Müseze StATG, 7'10'96, II/109/4, ZeVerz.; 1460 da liget ʒwo iuchart agker, ſtoſſent obnan an die Müßätʒÿ StATG, 7'40’21, GüVerz. FlN Müsätzi: Appellativ müs + Abstraktbildung ätzi: ‘Stelle, wo die Fische Müs (Algenart) zu essen fanden’. Die heutige Lautung ist aus dem nicht mehr verstandenen Namen umgedeutet. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Höchster Punkt | 413 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 406 m. ü. M. [1] | ||||||
Länge | 1.662 km [1] | ||||||
Datensatz | 6011270 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|