Name | Furtbach [1][2] | ||||||
Mundart | Furtbach [2] | ||||||
Phonetik |
də fúrpaχ̄ [2]
də furtbaχ̄ [2] fúrtbaχ̄ [2] də fū᪸́rpaχ̄ [2] də fúrtbaχ̄ [2] |
||||||
Ortstypen | Bach [3] Fliessgewaesser [1] | ||||||
Gemeinden | Amlikon-Bissegg, Bussnang, Schönholzerswilen [3] | ||||||
Bezirk | Weinfelden [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Bach; Bach. Variante: Vordere Furtbach [2] | ||||||
Deutung | Appellativ furt + Appellativ bach: ‘Bach mit einer seichten Stelle zum Durchwaten’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | furt zu ahd. furt stm., mhd. vurt stm. ‘Furt’. Das feminine Genus ist erst mittelhochdeutsch belegt und verdankt sich ev. der Analogie mit femininen -i-Abstrakta wie [...] (weiterlesen)furt zu ahd. furt stm., mhd. vurt stm. ‘Furt’. Das feminine Genus ist erst mittelhochdeutsch belegt und verdankt sich ev. der Analogie mit femininen -i-Abstrakta wie Geburt u. ä., könnte aber selbst schon alt sein (vgl. Kluge-Seebold 2002 323; RGA10 258). Im Schwzdt. bedeutet furt neben ‘Flussdurchgang’ auch ‘fahrbarer Durchgang durch einen Zaun’ (Stelle, wo das Vieh zur Weide in die Allmend eintritt), ‘Rinnsal’, ‘Wassergraben in Feldern und Wiesen’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | bach zu ahd. bah stm., mhd. bach stmf. ‘Bach, Fluss’. [2] | ||||||
Quellen
|
1662: jnn gerader linien ×ber den Furthbach vnd durch die Furtwißen, auch durch Nuwberger Holʒ vnnd güeteren hinuff, biß an der herrſchafft holʒ jm Nüw Berg (StAZH, B VIII 320, MkBeschr.)
|
||||||
Höchster Punkt | 584 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 415 m. ü. M. [1] | ||||||
Länge | 8.831 km [1] | ||||||
Datensatz | 6011534 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|