Name | Bette [1][2] | ||||||
Mundart | Bette [2] | ||||||
Phonetik |
i dər bét̄ə [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Basadingen-Schlattingen [3] | ||||||
Bezirk | Frauenfeld [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland [2] | ||||||
Deutung | Appellativ bett, bette: ‘Pflanzfläche: Feld- oder Gartenbeet; Bett’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | bett(e) zu ahd. betti stn., mhd. bette, bet stn. ‘Bett, Ruhebett, Feldbeet, Gartenbeet, Heubett’. – Schwzdt. Bett n. ‘Lagerstatt des Menschen; Lager, Nest von wilden Tieren; [...] (weiterlesen)bett(e) zu ahd. betti stn., mhd. bette, bet stn. ‘Bett, Ruhebett, Feldbeet, Gartenbeet, Heubett’. – Schwzdt. Bett n. ‘Lagerstatt des Menschen; Lager, Nest von wilden Tieren; Lagerstätte der Kühe im Stall; dichte Lage von Streue, Äpfeln, Birnen am Boden; Gartenbeet; Heuplanke; Abteilungen im Weinberg und auf dem Feld; in den Bergen: Grashang’. Das Wort ist identisch mit späterem Beet ‘Lager, Grundlage’, welches heute hauptsächlich als ‘Pflanzenstandort’ verstanden wird. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1413: ain halb juchart akker genant der Anwander ʒe Betta (StiASG, Bd. LA 74, LProt.)
1433: j juchart ze Betten ob dem weg (StATG, 7’44’137, Urb.)
[...] (weiterlesen)
1413: ain halb juchart akker genant der Anwander ʒe Betta (StiASG, Bd. LA 74, LProt.)
1433: j juchart ze Betten ob dem weg (StATG, 7’44’137, Urb.)
<1800: i vierling wißwachs, im Bethen gelegen (StATG, 7'43'41, J 17, Urb.)
1851: Zu Beten, Betten…ob Betten (StATG, 9/4, IX, Kat.)
1871: Betten (TNB, NaListe1870, 6, NaListe)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 699773, 279233 [1] | ||||||
Höhe | 421 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6013505 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|