Name | Spiessli [1][2] | ||||||
Mundart | Spiessli [2] | ||||||
Phonetik |
s špíəſsli [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland (Rebbau) [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Basadingen-Schlattingen [3] | ||||||
Bezirk | Frauenfeld [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Reben [2] | ||||||
Deutung | 1. Diminutiv Spiessli zum FaN Spiessli: ‘das (kleine) Grundstück der Familie Spiess’. 2. Diminutiv spiessli zum Appellativ spiess ‘das spitz zulaufende Gelände’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | 1. FaN Spiess zu ahd. spioz ‘Speer, Spiess, Jagdspiess, Wurfspiess’, mhd. spieʒ stm. ‘Kampf- und Jagdspiess; mit einem Spiess bewaffneter Krieger’. Der Name bezeichnete denjenigen, der sich [...] (weiterlesen)1. FaN Spiess zu ahd. spioz ‘Speer, Spiess, Jagdspiess, Wurfspiess’, mhd. spieʒ stm. ‘Kampf- und Jagdspiess; mit einem Spiess bewaffneter Krieger’. Der Name bezeichnete denjenigen, der sich beim Wehraufgebot mit einem Spiess stellen musste.Der FaN Spiess ist in Grub, Heiden, Teufen und Wald alt eingesessen. 2. spiess zu ahd. spioz, mhd. spieʒ stm. ‘Jagdspiess’, vermutlich vereinfacht < germ. *speutan, vgl. auch anord. spjót. spiess zu ahd. spiz stn., mhd. spiʒ stm. ‘Bratspiess’, Substantivierung des Adj. spitz (s. d.). Die Homonymie der beiden Wörter erlaubt es nicht, eine exakte Trennung vorzunehmen, da die Wörter im Dialekt und in der Standardsprache lautlich wie auch semantisch zusammengefallen sind, vgl. dazu Id10 554, Schwäb. WB5 1529. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1785: im Spießlj (StATG, 7'45'42, XXXIX.30, ZeBezug)
1851: Im Spiesli (StATG, 9/4, IX, Kat.)
[...] (weiterlesen)
1785: im Spießlj (StATG, 7'45'42, XXXIX.30, ZeBezug)
1851: Im Spiesli (StATG, 9/4, IX, Kat.)
1871: Spiesli (TNB, NaListe1870, 6, NaListe)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 700058, 280671 [1] | ||||||
Höhe | 455 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6013630 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|