Name | Staanerwäg [1] | ||||
Mundart | Staanerwäg [1] | ||||
Phonetik |
im štānərwé᪷g [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Basadingen-Schlattingen [2] | ||||
Bezirk | Frauenfeld [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Kulturland [1] | ||||
Deutung | 1. ON Stammheim + Suffix -er + Appellativ wäg: ‘der nach Stammheim führende Weg’. [...] (weiterlesen)1. ON Stammheim + Suffix -er + Appellativ wäg: ‘der nach Stammheim führende Weg’.2. ON Stein + Suffix -er + Appellativ wäg: 2. ON Stein + Suffix -er + Appellativ wäg: ‘der nach Stein am Rhein führende Weg’. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | 1. S. Stammheim. 2. S. Stein. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Das Suffix -er/-ler ist ein Zugehörigkeitsssuffix. [...] (weiterlesen)Das Suffix -er/-ler ist ein Zugehörigkeitsssuffix.wäg zu ahd. weg, mhd. wëc, -ges stm. ‘Weg, Strasse, Pfad, Gang, Reise usw.’ im Sinne von 1. ‘Verkehrsweg, wäg zu ahd. weg, mhd. wëc, -ges stm. ‘Weg, Strasse, Pfad, Gang, Reise usw.’ im Sinne von 1. ‘Verkehrsweg, Transportweg’, 2. ‘begehbarer Streifen’, 3. ‘von Tieren begangener Pfad’. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1263: 1263 erscheint im Urbar noch ein Bild in der 1. Zelg “stost an stamher weg un an ossing weg un ans vallentor un an bachdalen”, das 1510 als “Gresers Bild am Dorf” benannt ist. (OrtsG, Basadingen 1, Pr.)
1433: j juchart vnder Stainer Weg (StATG, 7’44’137, Urb.)
[...] (weiterlesen)
1263: 1263 erscheint im Urbar noch ein Bild in der 1. Zelg “stost an stamher weg un an ossing weg un ans vallentor un an bachdalen”, das 1510 als “Gresers Bild am Dorf” benannt ist. (OrtsG, Basadingen 1, Pr.)
1433: j juchart vnder Stainer Weg (StATG, 7’44’137, Urb.)
<1800 [1547]: i/2 mad, am Steiner Weeg [Kopie] (StATG, 7'45'44, XL.B.6, ZeGüBeschr.)
1641: Steinerweg (StAZH, Plan G 126, Kar.)
1755: am Stainen Weeg gelegen (StATG, 7'45'44, XL.B.4, ZeGüBeschr.)
1851: Im Steinerweg (StATG, 9/4, IX, Kat.)
1883: Steinerweg (Siegfried, Kar.)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Die erste Deutung orientiert sich am ältesten Beleg, ist jedoch nicht zwingend die prioritäre. Beide Deutungen sind im Hinblick auf den Realbefund möglich. Für Deutung 1 sprechen allerdings die 3 [...] (weiterlesen)Die erste Deutung orientiert sich am ältesten Beleg, ist jedoch nicht zwingend die prioritäre. Beide Deutungen sind im Hinblick auf den Realbefund möglich. Für Deutung 1 sprechen allerdings die 3 Zelgen von Schlattingen: Diessehoferzälg, Guntalingerzälg und Stannerzälg. Hier kann mit Staanerzälg nicht Stein am Rhein gemeint sein. Sprachlich sind beide Deutungen vertretbar; Stammheim lautet in der Ortsmundart štam̅ə, Stein am Rhein štaa. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 701450, 280280 [1] | ||||
Datensatz | 6013635 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|