Name | Auwis [1] | ||||||
Variante | Auwise [2] | ||||||
Mundart | Auwis [2], Auwise [2] | ||||||
Phonetik |
i dər au̯wis, t áu̯wisə, i dər a᪷u̯wísə [2]
|
||||||
Ortstypen | Gelände [3] Kulturland [3] Wald [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aadorf [3] | ||||||
Bezirk | Münchwilen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Kulturland und Gehölz, Gelände beidseits der Lützelmurg, nicht besonders nass, mehr kiesig [2] | ||||||
Deutung | Appellativ au + Appellativ wis Pl.: ‘die feuchten Wiesen, am Wasser liegenden Wiesen’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | au zu ahd. ouwa stf., mhd. ouwe, owe stf. ‘Land am Wasser, Flusslandschaft, Flussinsel, Insel’. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | wis zu ahd. wisa, mhd. wise stswf. ‘Grasland, Wiese’ (für nähere Erläuterungen s. Leitartikel wis). [2] | ||||||
Quellen
|
1544: drÿtthalb juchart ackers, genampt jn Keÿben Ägerten, stosend an die straß, anderthalb an die Owwÿß (StAZH, F IIc 2, 260, PfrUrb.)
1619: jtem vngevͦar ʒweÿ manmadt wÿswachs die Awis (StATG, 7’47’3, A 93, LRe.)
[...] (weiterlesen)
1544: drÿtthalb juchart ackers, genampt jn Keÿben Ägerten, stosend an die straß, anderthalb an die Owwÿß (StAZH, F IIc 2, 260, PfrUrb.)
1619: jtem vngevͦar ʒweÿ manmadt wÿswachs die Awis (StATG, 7’47’3, A 93, LRe.)
>1735 [1646]: vonn vnnd abe einer juchart acker [...] vff der Steig, stoßt erstlich an widumhoff, zum anderen an die Auwwiß [Kopie] (StAZH, F IIc 3, 260, ZiUrb.)
1771: 1/2 juchardt in der Auwiß [...], stost it[ens] an die Steig [Kopie] (StAZH, F IIb 1, 89, Urb.)
1851: Auwiess, Auwies(s)en [...] Obere Auwiess […] Auwies(s)aker (StATG, 18/1, Kat.)
1871: Auwisaker (TNB, NaListe1870, NaListe)
1871: Auwis (TNB, NaListe1870, NaListe)
1883: Auwiesen (Siegfried, Kart.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 709706, 261926 [1] | ||||||
Höhe | 504 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6014220 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|