Name | Chälhofersweier [1] | ||||
Mundart | Chälhofersweier [1] | ||||
Phonetik |
χe᪷lho᪷fərswéyər [1]
|
||||
Ortstyp | Weiher [2] | ||||
Gemeinde | Aadorf [2] | ||||
Bezirk | Münchwilen [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Weiher. Variante: Iisweier [1] | ||||
Deutung | Appellativ chälhof + Suffix -er + Appellativ weier: ‘der zum Kehlhof (des Klosters Tänikon) gehörende Weiher’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | chälhof zu mhd. këlhof, këlnhof stm. ‘Hofgut, das dem chäller als grundherrlichem Beamten zur Nutzung überlassen ist; Mittelpunkt einer grundherrlichen Wirtschaftseinheit; Hofgut, das vom chäller [...] (weiterlesen)chälhof zu mhd. këlhof, këlnhof stm. ‘Hofgut, das dem chäller als grundherrlichem Beamten zur Nutzung überlassen ist; Mittelpunkt einer grundherrlichen Wirtschaftseinheit; Hofgut, das vom chäller oder einem ihm untergeordneten Beamten als Lehen bewohnt wird’. – chäller zu mhd. këllære, kelnære, këller stm. ‘Kellermeister; Verwalter der Weinberge und Weingülten, dann der Einkünfte überhaupt’, schwzdt. Cheller m. ‘Verwalter grundherrschaftlicher Einkünfte an Naturalien, besonders auf kleineren, meistens Klöstern gehörenden Höfen; Aufseher über herrschaftliche Güter und den Betrieb derselben’ zu lat. cellarius. Das Suffix -er/-ler ist ein Zugehörigkeitsssuffix.(weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | weier zu ahd. wî(w)âri, mhd. wî(w)ære stm. ‘Weiher’, entlehnt aus lat. vivârium ‘Fischbehälter’ (mit allerdings ursprünglich weiterer Bedeutung ‘Gehege für lebende Tiere’). -î- > - [...] (weiterlesen)weier zu ahd. wî(w)âri, mhd. wî(w)ære stm. ‘Weiher’, entlehnt aus lat. vivârium ‘Fischbehälter’ (mit allerdings ursprünglich weiterer Bedeutung ‘Gehege für lebende Tiere’). -î- > -ei- erfolgt durch Hiatusdiphthongierung. Flurnamen mit einem Element weier deuten auf ein stehendes, künstlich geschaffenes Gewässer kleineren Umfangs mit oder ohne Abfluss. Es wurde genutzt zur Fischzucht, zur Viehtränke, zur Wasserversorgung, als Stauraum zum Antrieb von Mühlen usw. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
Keine historischen Belege.
|
||||
Koordinaten | 710600, 262350 [1] | ||||
Datensatz | 6014249 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|