Name | Bummerte [1] | ||||
Mundart | Bummerte [1] | ||||
Phonetik |
búm̄ərtə [1]
|
||||
Ortstyp | [Pl. von] Flur [2] | ||||
Gemeinde | Aadorf [2] | ||||
Bezirk | Münchwilen [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Wiesen [1] | ||||
Deutung | Appellativische Zusammensetzung baumgarte Pl: ‘die Baumgärten, die Obstgärten’. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Appellativ baumgarte zu ahd. boumgart stm., boumgarto swm., mhd. boumgarte swm. ‘Baumgarten, Obstgarten’. garte ist eine private, abgesonderte Nutzfläche. Häufig sind Pflanzungen oder Tierhaltungen [...] (weiterlesen)Appellativ baumgarte zu ahd. boumgart stm., boumgarto swm., mhd. boumgarte swm. ‘Baumgarten, Obstgarten’. garte ist eine private, abgesonderte Nutzfläche. Häufig sind Pflanzungen oder Tierhaltungen gemeint, die besonderer Pflege bedurften oder wichtig für die Hauswirtschaft waren, so Flachs-, Hanf- und Kartoffeläcker. Gärten lagen oft beim Hof, konnten aber auch von ihm abgetrennt sein. baumgarte bezeichnet in den meisten Fällen ein ebensolches eingezäuntes Feld mit Obstbaumzucht. Auch Waldteile können baumgarte genannt werden (Bader, Rechtsformen 76). Schon in den den frühesten Quellen zeigt sich, dass Baumgärten darüberhinaus auch als Gerichts-, Versammlungs- oder Notariatsplätze erscheinen und sich auch sonst nicht selten in herrschaftlichem Besitz oder in der Nähe einer Burg oder von Herrschaftsgut befinden (Bader, Rechtsformen 73). Im dörflichen Zusammenhang tritt baumgarte manchmal im Zusammenhang mit der Gemeinde auf, erscheint aber immer eingehegt und ist derweise nie Allmende (Bader, Rechtsformen 74f.). Die allermeisten Baumgärten sind freilich gewöhnliche Sondernutzungsgebiete ohne einen besonderen Zusammenhang mit Herrschaft oder Gemeinde. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1851: Bomerten (StATG, 18/6, I, Kat.)
|
||||
Koordinaten | 710650, 266020 [1] | ||||
Datensatz | 6014334 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|