Name | Eleholz [1][2] | ||||||
Mundart | Eleholz [2] | ||||||
Phonetik |
eləhọ́lts [2]
|
||||||
Ortstypen | Wald [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aadorf [3] | ||||||
Bezirk | Münchwilen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Wald [2] | ||||||
Deutung | PN Ella + Appellativ holz: ‘das Waldstück, das einer Frau mit PN Ella gehörte’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | Der PN Ella hat mehrere Bezugsmöglichkeiten: Es kann sich um verschiedene Kurzformen handeln: 1. zum weiblichen PN Elisabeth < hebr. elisheba ‘der Herr hat geschworen’; – 2. [...] (weiterlesen)Der PN Ella hat mehrere Bezugsmöglichkeiten: Es kann sich um verschiedene Kurzformen handeln: 1. zum weiblichen PN Elisabeth < hebr. elisheba ‘der Herr hat geschworen’; – 2. zum weiblichen PN Helene, der aus dem Griech. stammt und wohl ‘Glanz der Sonne’ bedeutet, oder 3. zum männlichen PN Adilo, Edilo < Adalbert (s. Albrecht).(weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | holz zu ahd. mhd. holz stn. ‘Wald, Holz’. [2] | ||||||
Quellen
|
1712: 1 1/2 juchart am Eliholtʒ (StATG, 7’32’110, CCXXII 21, LRe.)
1745: anderthalb jauchert am Eliholʒ im hinderen ſtukh (StATG, 7'32'198, LProt.)
[...] (weiterlesen)
1712: 1 1/2 juchart am Eliholtʒ (StATG, 7’32’110, CCXXII 21, LRe.)
1745: anderthalb jauchert am Eliholʒ im hinderen ſtukh (StATG, 7'32'198, LProt.)
1779: dreÿ jauchard im Ellholʒ (StATG, 7’32’110, CCXXII 39, LRe.)
1781: 3 vierling in dem Ellenholtʒ (StATG, 7’32’241, GerProt.)
1786: ein vierling im Ellenholʒ (StATG, 7’32’110, CCXXII 44, KBr.)
1851: Elenholz, Ellenholz, Ellenholtz 2te (StATG, 18/6, I, Kat.)
1851: foder Elenholz, fodere Elenholz, Ellenholz fodern, foder Ellenholz 1te…hinter Ellenholz, hinter Elenholz, Ellenholz hintern…Ellenholzaker (StATG, 18/6, I, Kat.)
1883: Ellenholz (Siegfried, Kart.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 710322, 263017 [1] | ||||||
Höhe | 503 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6014356 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|