Name | Grossvatersstuck [1] | ||||
Mundart | Grossvatersstuck [1] | ||||
Phonetik |
grósfạt̄ərſštukχ [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland [2] | ||||
Gemeinde | Aadorf [2] | ||||
Bezirk | Münchwilen [2] | ||||
Kanton | Thurgau [2] | ||||
Beschreibung | Kulturland [1] | ||||
Deutung | Appellativkompositum grossvater + Appellativ stuck: ‘das dem Grossvater gehörende Grundstück; das vom Grossvater geerbte Grundstück o. ä.’. [1] | ||||
Deutung Bestimmungswort | grossvater ist ein Kompositum aus dem Adjektivstamm zu ahd. grôz ‘gross, stark, lang, dick’, mhd. grôz ‘gross’ + ahd. fater stm., mhd. vater m. anom. [...] (weiterlesen)grossvater ist ein Kompositum aus dem Adjektivstamm zu ahd. grôz ‘gross, stark, lang, dick’, mhd. grôz ‘gross’ + ahd. fater stm., mhd. vater m. anom. ‘Vater’. Das Wort ist erst ab dem späten 14. Jh. bezeugt, die ältere Benennung ist ahd. ano swm. ‘Ahne, Grossvater’. Es handelt sich wohl um eine Lehnübersetzung zum französischen grand-père m. – Im Schwzdt. gibt es eine Fülle von Appellativen für Grossvater: Grosspapa, Grampape, Grossätti, Grosstädi, alte Paa, Eeni, Götti, Groose. Im Thurgau herrscht ursprünglich aber überall Grossvater. Die Verkürzung des Vokals im Bestimmungswort erfolgt nach Brandstetters Gesetz für Komposita («In der Silbe mit Hauptstarkton wird die Quantität der Sonanten oder der Konsonanten oder beider zugleich reduciert» [Brandstetter, Prolegomena 258]). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | stuck zu ahd. stukki, mhd. stück, stücke, stuck, stucke stn. ‘Teil, Stück, Abschnitt’. [1] | ||||
Quellen
|
1851: Grossvaterstuk, Grossvaters(s)tük, Grossvaterstüklj (StATG, 18/6, I, Kat.)
1851: Grossvatersstuck (StATG, 18/6, I, Kat.)
|
||||
Koordinaten | 710580, 265120 [1] | ||||
Datensatz | 6014369 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|