Name | Mülacker [1][2] | ||||||
Mundart | Mülacker [2] | ||||||
Phonetik |
mǖ́lạkχər [2]
|
||||||
Ortstypen | [Pl. von] Flur [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aadorf [3] | ||||||
Bezirk | Münchwilen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Wiesen [2] | ||||||
Deutung | Appellativ müli + Appellativ acker: ‘das bei der Mühle gelegene oder zur Mühle gehörende Ackerfeld’. [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | müli zu ahd. mulî, mulîn stf. ‘Mühle, Mühlstein’, mhd. mül, müle stswf. ‘Mühle’, früh entlehnt aus mlat. molina ‘mit Wasserkraft betriebene Mühle’. Weitere Erläuterungen [...] (weiterlesen)müli zu ahd. mulî, mulîn stf. ‘Mühle, Mühlstein’, mhd. mül, müle stswf. ‘Mühle’, früh entlehnt aus mlat. molina ‘mit Wasserkraft betriebene Mühle’. Weitere Erläuterungen unter müli. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | acker zu ahd. ahhar, ackar, mhd. acker stm. ‘Acker, Feld, Landstück’. [2] | ||||||
Quellen
|
1638: 3 juchart die Mühl Äckher, ſtoſſen […] an die Wittenweÿller landtstraß (StATG, 7'32'197, LUrb.)
1712: an Hannß Heinrich Ammans Mülläckher (StATG, 7’32’110, CCXXII 21, LRe.)
[...] (weiterlesen)
1638: 3 juchart die Mühl Äckher, ſtoſſen […] an die Wittenweÿller landtstraß (StATG, 7'32'197, LUrb.)
1712: an Hannß Heinrich Ammans Mülläckher (StATG, 7’32’110, CCXXII 21, LRe.)
1754: an Vlrich Amans Mühlackher (StATG, 7'32'198, LProt.)
1779: dreÿ jauchard der Millaker, ſtoßt aufgang an das Pfrundholʒ (StATG, 7’32’110, CCXXII 39, LRe.)
1851: Mühlaker, Mühleaker (StATG, 18/6, I, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 710691, 263344 [1] | ||||||
Höhe | 506 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6014434 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|