Name | Salzrüti [1][2] | ||||||
Mundart | Salzrüti [2] | ||||||
Phonetik |
sāltsrǘt̄i [2]
|
||||||
Ortstypen | Wald [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Aadorf [3] | ||||||
Bezirk | Münchwilen [3] | ||||||
Kanton | Thurgau [3] | ||||||
Beschreibung | Wald [2] | ||||||
Deutung | 1. Appellativ salz + Appellativ rüüti: ‘das Rodungsland mit salzhaltigem, morastigem Boden’. [...] (weiterlesen)1. Appellativ salz + Appellativ rüüti: ‘das Rodungsland mit salzhaltigem, morastigem Boden’.2. Appellativ salz + Appellativ rüüti: ‘das Rodungsland, auf dem eine Salzlecke für das 2. Appellativ salz + Appellativ rüüti: ‘das Rodungsland, auf dem eine Salzlecke für das Vieh stand’. 3. Appellativ salz + Appellativ rüüti: ‘das Rodungsland, auf dem Salz gewonnen und gesotten wurde’. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Bestimmungswort | salz zu ahd. mhd. salz stn. ‘Salz’. – salz-Flurnamen beziehen sich auf salzhaltigen, auch morastigen Grund (Salz aus Muschelkalk), der saures Gras und bitteres Futter liefert. Daneben [...] (weiterlesen)salz zu ahd. mhd. salz stn. ‘Salz’. – salz-Flurnamen beziehen sich auf salzhaltigen, auch morastigen Grund (Salz aus Muschelkalk), der saures Gras und bitteres Futter liefert. Daneben kann auch ein Bezug zu Salzlecken für das Vieh oder das Wild bestehen, oder es sind Stellen gemeint, an denen Salz gewonnen und gesotten wird. Auch die Abgabe von Salz oder eine salzhaltige Quelle kann gelegentlich das Benennungsmotiv sein. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | rüüti zu ahd. riutî stf., riuti stn., mhd. riute ‘Rodung, Rodeland, urbar gemachtes Land’, mhd. auch geriute stn., deverbales i-Abstraktum ahd. *riutî(n) zu [...] (weiterlesen)rüüti zu ahd. riutî stf., riuti stn., mhd. riute ‘Rodung, Rodeland, urbar gemachtes Land’, mhd. auch geriute stn., deverbales i-Abstraktum ahd. *riutî(n) zu ahd. riuten ‘roden’. In den Namen ist vielfach auch mit dem Verbalstamm zu schwzdt. rüüte(n) zu rechnen. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
>1548: die Salzrütti, jst zwo juchartt, stossennd an Offrion Rässen, annderthalb an deren von Owangen Salzrütti [Kopie] (StAZH, F IIc 6, ZeUrb.)
1548: die Saltzrüttÿ jst zwo juchart (StATG, 7’32’106, K 52, PfrUrb.)
[...] (weiterlesen)
>1548: die Salzrütti, jst zwo juchartt, stossennd an Offrion Rässen, annderthalb an deren von Owangen Salzrütti [Kopie] (StAZH, F IIc 6, ZeUrb.)
1548: die Saltzrüttÿ jst zwo juchart (StATG, 7’32’106, K 52, PfrUrb.)
1851: Salzrütti. Salzrüthi, Salzreuti, Salzreuthe (StATG, 18/6, I, Kat.)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Koordinaten | 709891, 264249 [1] | ||||||
Höhe | 533 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 6014484 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|